Erste Hilfe für Smartphone, Laptop und Co. – Tipps für zu Hause

Schnell ist es passiert: Das Wasserglas fällt um und der Inhalt ergießt sich aufs Smartphone. Der Hund verfängt sich im Notebook-Kabel und reißt das Gerät vom Tisch. Und auch Hitze oder Kälte können so manchen elektrischen Helfer schachmatt setzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie sofort tun können, um Ihre Geräte so gut es geht zu retten. Oft verhindern Sie damit bereits Schäden. Wo das nicht ausreicht, helfen Ihnen unsere Techniker gerne weiter, um zu reparieren, statt ein eigentlich intaktes Gerät wegwerfen zu müssen.

Wasserschäden
Der häufigste Grund für das vorzeitige Ableben von Elektrogeräten: Sie gehen unfreiwillig auf Tauchgang. Ist das der Fall, müssen Sie zu allererst sofort eine externe Stromversorgung trennen – also: Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie sich dem Gerät auch nur nähern. Ist dieses dann noch am Laufen, sollten Sie es unmittelbar ausschalten. Als Nächstes sollten Sie den Device, so weit es irgend geht, in seine Einzelteile zerlegen und vorsichtig die Flüssigkeit auch aus den Nischen tupfen. Dann heißt es: ab in die Trockenkammer. In Einzelkomponenten zerlegt packen Sie das Gerät zusammen mit einer Menge Silikatgel oder hilfsweise Reis aus einer bisher nicht geöffneten Packung in eine große, möglichst luftdicht abschließbare Plastiktüte oder einen Koffer und lassen es für mehrere Tage an einem warmen, trockenen Ort. Wieder zusammengesetzt können Sie versuchen, Ihren Device wieder anzuschalten. Die sicherere Option ist jedoch, ihn nach den genannten „erste Hilfe“ Schritten zum Experten zu bringen, der ihn für Sie – soweit möglich – wieder in Betrieb nimmt.

Schlag- und Stutzschäden
„Auf einen Schlag“ erledigt sich leider nur selten ein Problem – aber häufiger ein Elektrogerät. Gerade sensiblere Geräte wie Smartphones, Laptops, Smart Speakers etc. vertragen Stürze aus höheren Höhen oder Treffer von z.B. herabstürzenden Einmachgläsern, Büchern und Ähnlichem nicht sonderlich gut. Im Fall der Fälle gehen Sie erst einmal vor wie bei einem Wasserschaden: Bevor Sie das Gerät berühren, trennen Sie es unbedingt vom Stromnetz. Dann entfernen Sie, soweit möglich, den Akku. Untersuchen Sie dann das Gerät in Ruhe auf Schäden, insbesondere am Display und Gehäuse. Während sich Displays beinahe immer tauschen lassen, sind Schäden am Gehäuse – vor allem an tragenden Strukturen und im Inneren – kritischer. Geräte, die Brüche im Inneren haben oder bei denen Teile des Innenlebens (wie z.B. Chips) sichtbar geworden sind, sollten Sie direkt zum Fachmann bringen. Ist das nicht der Fall, können Sie beim Smartphone oder Smart Speaker versuchen, den Device wieder in Betrieb zu nehmen. Bei Laptops hingegen sollte der erste Gedanke der Datensicherung gelten – zumindest, wenn Sie eine HDD-Festplatte haben und nicht Solid State. Dann nämlich könnte durch den Sturz die Festplatte beschädigt sein und bei einem normalen Boot-Vorgang weiter in Mitleidenschaft gezogen werden. Sofern Sie ein CD-Laufwerk haben, können Sie mit einer Disc eines Live-Betriebssystems wie Ubuntu versuchen, direkt von CD zu booten und die Daten zuallererst auf eine externe Festplatte zu kopieren. Erst danach sollten Sie den Rechner normal starten. Haben Sie kein Laufwerk oder funktioniert das nicht, hilft nur noch der Gang zum Experten.

Hitze- und Kälteschäden
Eine Gefahr, an die viele Menschen erst denken, wenn es zu spät ist, sind hohe oder niedrige Temperaturen. Kaum ein Elektrogerät ist für den Einsatz unter Eiseskälte oder siedender Hitze gemacht. Den Laptop über Nacht bei Frost im Auto vergessen? Die Digitalkamera beim Mittelmeer-Sommerurlaub den ganzen Tag im Auto gelassen? Das kann sich rächen. Die beste Lösung: es gar nicht erst passieren lassen, sondern Ihren Geräten extreme Temperaturen ersparen. Wenn es aber doch passiert ist: Sind die Geräte noch an, schalten Sie sie erst einmal aus. Sind sie aus, schalten Sie sie nicht gleich an. So oder so: Bringen Sie Ihr Device langsam wieder in normale Temperaturbereiche. Heißt also: Die überhitzte Kamera erstmal in den Schatten auf den Balkon und erst nach einigen Stunden in die klimatisierte Wohnung bringen – auf keinen Fall zum Abkühlen in den Kühlschrank oder Ähnliches! Ebenso gilt es für den tiefgefrorenen Laptop: Er gehört zunächst in den Keller oder die Abstellkammer, nach einigen Stunden ins Wohnzimmer – aber niemals (!) auf die Heizung oder vor den Heizlüfter. Fühlen sich die Geräte nicht mehr heißer oder kälter an als die Umgebung, gönnen Sie ihnen noch ein, zwei Stunden, bevor Sie sie anschalten. Meistens funktioniert dann alles Lebenswichtige wieder (wobei z.B. in LCD Displays durchaus Schäden bleiben können). Wenn nicht, hilft Ihnen Ihr Fachmann weiter bei der Reanimation.