Fitness-Armbänder: Verbündete im Kampf gegen den inneren Schweinehund

Es ist amtlich und messbar: Die lange Zeit des Lockdowns hat die Menschen bewegungsfauler gemacht. Bei Vielen zeigt sich das sofort mit dem Blick auf den „Schwimmring“. Doch die Auswirkungen von zu wenig Bewegung oder ungesunden Tagesabläufen sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar: Auch bei schlanken Menschen haben sich durch Home Office, #zuhausebleiben und Co. häufiger Herz-Kreislauf-Werte verschlechtert und der Schlafrhythmus ist durcheinandergekommen. Da in Pandemiezeiten aber auch Arztbesuche seltener geworden sind, bleibt das oft unbemerkt. In einer solchen Situation kann Technologie helfen: Fitness-Armbänder überwachen inzwischen nicht nur den Puls, sie vermessen auch unseren Schlaf, zählen den Kalorienverbrauch und animieren zu ausreichend Bewegung.

Von 25 bis 300 Euro: für Jede*n ist etwas dabei

Die Digitalisierung der Freizeit-Sportlichkeit, inzwischen eine geradezu unüberschaubare Branche, begann mit dem Fitness-Armband. Dieser Klassiker ist heute besser denn je und kann weitaus mehr als wie einst nur den Puls und die Fortbewegung messen.

Bereits für unter 30 Euro bekommen Sie gute Geräte wie das Xiaomi Mi Smart Band 5 oder das Huawei Band 4, die die zentralen Funktionen wie Schrittzähler, Pulsmesser und Schlafanalyse beinhalten. Wer sie mit dem GPS des Smartphones koppelt, kann auch Kalorien zählen. Bei den App-Ökosystemen, der Individualisierbarkeit (z.B. Wechselarmbänder) und Entertainment- oder Gamification-Optionen muss man sich jedoch in dieser Preisliga mit wenig zufriedengeben. Auch wird der Umgang mit Daten bei diesen chinesischen Unternehmen mitunter kritisiert.

Wer hingegen bereit ist, zwischen 125 und 300 Euro auszugeben, kann zwischen Allroundern auswählen, die nicht nur über eigene GPS-Sensoren verfügen (und damit z.B. auch Navigation beherrschen), härtere Stürze und Tauchgänge mitmachen, sondern sich auch um weitere Sensorik wie z.B. Brustgurte erweitern lassen. Inzwischen bieten höherpreisige Geräte auch viele Features von Smartwatches ab, von der Uhrzeit über Smartphone-Benachrichtigungen und Sprachassistenten bis zum offline-fähigen Musikplayer… und natürlich die Erweiterbarkeit um Apps. Generell gilt: je größer die Marke, desto großer in der Regel auch das zusätzliche App-Angebot, das mit Daten aus dem Fitness-Armband z.B. individuelle Trainings zusammenstellt. Beispiele für bewährte High End Geräte sind das FitBit Sense, das Garmin Vivoactive 4 und die WiThings Scanwatch.

Fitness Apps als Ergänzung – und manchmal sogar Alternative

Doch nicht nur Fitness-Tracker gehen Hand in Hand mit einem breiten Angebot an Apps, die aus Armbandträgern mehr und mehr Sportler machen. Auch, wer weder Tracker noch Smartwatch sein Eigen nennt, findet viele richtig gute Apps, die zeigen, wie man richtig trainiert und einem dazu anspornen.

So finden Jogger und Radfahrer ein breites Angebot an Apps, die über das Smartphone die Trainingseinheiten aufzeichnen und auswerten – Tempo, Distanzen, Höhenunterschiede und mehr. Ein Beispiel mit üppigem Funktionsumfang ist „Strava“, wo sogar eine ganze Community inklusive ist, die den Vergleich der eigenen Werte mit denen anderer Nutzer ermöglicht. Schließlich spornt kaum etwas so an wie der Wunsch, Erste/r zu sein. Ohne die Kontrolle von Puls etc. durch „Wearables“ ist es aber umso wichtiger, gut darauf zu achten, sich auf der Jagd nach Punkten und Rekorden nicht zu überfordern.

Und auch, wer lieber zu Hause trainiert, kommt auf seine Kosten: Genannt seien hier zum Beispiel „Asana Rebel“ mit einem kombinierten Programm aus Yoga-Entspannung und intensivem Workout, „Seven“ mit 7-minütigen Intensivtrainings und „Sworkit“, wo ein komplett individuelles Zirkeltraining nach frei wählbaren Zielen erstellt wird. Diese Apps eint, dass für die empfohlenen Trainings keinerlei Ausrüstung notwendig ist und dass sie in der Basisversion nichts kosten – jedoch gegen moderate Kosten weitere Trainings und individuelle Betreuung zugekauft werden können.