Alles, was Sie über Luftreiniger wissen müssen

Noch immer hat die Corona-Pandemie die Gesellschaft fest im Griff und gerade jetzt im Winter treibt uns das Wetter häufiger in geschlossene Räume. Selbst Lüften scheint bei der Kälte nicht immer möglich. Besonders in Schulen, Universitäten, Büros und anderen Orten, an denen viele Menschen aufeinandertreffen, werden immer öfter Luftreiniger eingesetzt. Doch wie funktionieren die technischen Geräte eigentlich und was muss bei der Nutzung beachtet werden? Wir geben Ihnen Tipps.

 

Warum Luftfilter hilfreich sein können

 

Viren werden über Tröpfchen und Aerosole in der Luft übertragen. Je seltener frische Luft in den Raum gelangt, desto höher wird die Konzentration eventueller Viren. Durchs Einatmen werden sie schließlich übertragen, doch Luftreiniger können die Viruslast im Raum verringern. Aber nicht nur gegen Viren sind Luftreiniger ein bereits bewährtes Mittel. Auch für Allergiker und Asthmatiker können sie Abhilfe schaffen. Schadstoffe, Hausstaub und auch Blütenpollen können gezielt aus der Luft herausgefiltert werden und sorgen für ein rundum freies Atmen.

 

Übrigens liegt das optimale Raumklima bei einer ungefähren Temperatur von 20 °C. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine gewisse Rolle bei der Übertragung von Schadstoffen und Viren und sollte im Auge behalten werden. Ein Wert von mindestens 40 % ist angemessen und kann mithilfe bestimmter Messgeräte optimal gemessen werden.

 

Wie funktionieren Luftreiniger?

 

Ein geräuscharmer Ventilator im Inneren des Luftreinigers saugt die verbrauchte Raumluft an. Ein sogenannter „High Efficiency Particulate Air“ (HEPA)-Filter sorgt dafür, dass die gesammelte Luft von Staubpartikeln bereinigt wird. Dazu gehören nicht nur Viren, sondern auch Bakterien, Chemikalien, Staub und Allergene. Auch Schimmelsporen können in bestimmten Fällen beseitigt werden. Auf der anderen Seite des Luftreinigers wird im Anschluss saubere Luft wieder an den Raum abgegeben.

 

Die Filter bestehen häufig aus bestimmten Fasern aus Gewebe, Papier oder sogar Glas. Es ist wichtig den richtigen Filter für die richtige Anwendung zu verwenden. Neueste Geräte benutzen sogar spezielle UV-Filter, die die Luft reinigen und ein Austauschen der Filter unnötig machen.

 

Worauf kommt es beim Kauf von Luftreinigern an?

 

In aller erster Linie sollte die gewünschte Anwendung genau überlegt sein – ob für Allergiker oder zur Prävention als Corona-Maßnahme – lassen Sie sich gerne bei Ihrem Elektrohändler vor Ort beraten. Zudem kommt es auf die Größe des Raumes an. Je mehr Quadratmeter, desto leistungsstärker sollte der Luftreiniger sein, um die Menge an Schadstoffen, die sich in der Luft sammeln, effizient auswechseln zu können. Außerdem ist die Art des Filters entscheidend. Nur HEPA-Filter mit einem hohen Abscheidegrad sollten in Erwägung gezogen werden, da andere gegebenenfalls die Luft nicht sorgfältig genug reinigen und die Viren im schlimmsten Fall weiter im Raum verteilen. Daher ist es beim Kauf von Luftreinigern besonders wichtig, sich an den Angaben der Hersteller zu orientieren.

 

Die richtige Anwendung

 

Für die langlebige Nutzung der Luftreiniger sollte auch in der Anwendung einiges beachtet werden. HEPA-Filter müssen spätestens alle neun Monate ausgetauscht werden – bei sehr häufiger Nutzung auch schon deutlich früher ab etwa vier Monaten. Erste Anzeichen auf eine Abnutzung des Filters geben Hinweise auf Verfärbung des Filters, nachlassende Saugfähigkeit und Heißlaufen des Geräts. Natürlich sollte wie bereits beschrieben auf die Größe des Raumes geachtet werden – wichtig ist ein Luftreiniger, die für die Größe des Raumes angemessen ist und der die entsprechende Leistung besitzt, das jeweilige Raumvolumen zu filtern.

 

Wichtige Hinweise zuletzt

 

In der richtigen Anwendung können Luftreiniger demnach in der Schadstoff-, Pollen- und Virenbekämpfung hilfreich sein. Trotzdem sollte in der jeweiligen Situation unbedingt darauf geachtet werden, auch weitere Maßnahmen zu treffen. Bei größeren Menschengruppen sollte dennoch eine Mund- und Nasenbedeckung getragen und auf ausreichend Abstand gesetzt werden.

 

Quellen: utopia.de; verbraucherzentrale.de

Corona-Apps für einen unbeschwerten Sommer

Endlich scheint die Pandemie zurückgeschlagen – die Inzidenzen sind im Sturzflug, Lockdown-Maßnahmen werden fast überall auf der Welt gelockert und das Leben, das wir einst kannten, kehrt nach einer quälend langen Pandemiephase zumindest teilweise zurück. Doch so ganz in der Vor-Corona-Normalität befinden wir uns noch nicht wieder – und das wird sicherlich auch noch einige Zeit so bleiben. Die Impfkampagne wird noch Monate brauchen, die indische Variante bereitet Sorgen und viele Freiheiten sind an den Nachweis von Testergebnissen oder Impfungen gebunden.
Wir zeigen, welche Apps Sie dafür auf dem Smartphone haben sollten.

 

Inzwischen ein Universaltalent: die Corona Warn-App

 

Viel Kritik musste die offizielle Corona-Warn-App schon einstecken. Doch einerseits haben Studien gezeigt, dass durch sie tatsächlich Infektionen vermieden werden konnten (wenn auch nicht so viele wie erhofft).
Andererseits hat die App inzwischen einige Tricks gelernt, die sie von Anfang an hätte beherrschen sollen: So können nun auch Schnelltest-Ergebnisse schnell und einfach hinterlegt werden, man kann in Restaurants, Geschäften, Museen etc. einchecken (um bei Infektionsfällen im Nachhinein benachrichtigt zu werden) und der digitale Impfausweis wird in der App hinterlegt.
Damit wird sie endlich zur wirklichen Allzweckwaffe, die zahlreiche andere Apps überflüssig macht. Sie gehört definitiv auf jedes Smartphone.

 

Gekommen, um zu bleiben (zumindest für 2021): die Luca-App

 

Sie ist der Liebling der Gastronomen: Das Prinzip des „Eincheckens“, das eine deutlich bessere Kontaktnachverfolgung in Restaurants, Freizeitparks, Museen etc. ermöglicht als die 2020 geführten „Unterschriftenlisten“, hat die Luca-App in Deutschland eingeführt – einfach und gekonnt.
In der Zwischenzeit ist die App unter Beschuss geraten, wegen Programmierfehlern ebenso wie wegen Datenschutz-Bedenken. Und nachdem die offizielle Corona-Warn-App (bei der der Chaos Computer Club keine Bedenken hat) das Einchecken nun ebenfalls beherrscht, stellt sich die Frage: Wer braucht noch Luca?
Die Fakten sprechen allerdings eine andere Sprache: Luca war so schnell und die Corona-Warn-App so spät mit dem Check-In, dass inzwischen wohl die Mehrheit der Gastronomen und Betreiber sonstiger Freizeiteinrichtungen bereits auf Luca gesetzt hat, zudem ganze Regionen und Bundesländer Luca-Lizenzen erworben haben. Wer also sicherstellen möchte, dass er überall einchecken kann (und damit ohne Probleme eingelassen wird), sollte Luca zusätzlich zur Corona-Warn-App auf dem Phone haben.

 

Super Idee mit einigen Unwägbarkeiten: Crowdless

 

Je mehr geöffnet wird und je toller das Wetter ist, desto mehr Menschen tummeln sich wieder auf engem Raum. Damit wächst die Sorge vor einem erneuten Corona-Jo-Jo-Effekt. Schließlich möchten Sie – auch, wenn Sie noch nicht geimpft sind – gesund durch den Sommer kommen. Wäre es da nicht toll, wenn es eine App gäbe, die einem hilft, allzu dicht gepackte Menschenmassen zu vermeiden, indem man seinen Einkauf, Museumsbesuch oder den Besuch am Baggersee schlau eintaktet?
Die gibt es. Sie heißt Crowdless und ist in der Theorie ziemlich schlau. Aus verschiedenen Quellen – von Google Maps bis zu Satellitendaten – werden in Echtzeit die Bewegungsmuster vieler Menschen ausgewertet und auf dieser Basis mit einem einfachen Ampelsystem angezeigt, wo gerade wie viel los ist.
In der Praxis hagelt es aber seit einiger Zeit schlechte Nutzerbewertungen für die App, da die Angaben wohl oft eher einer Lotterie gleichen. Treffsicherere Alternativen gibt es allerdings auch bisher nicht. Insofern kann der Versuch durchaus lohnen – wie richtig die App in Ihrer Region und für Ihre Lieblingsorte liegt, finden Sie ja schnell heraus.

 

Leider bisher nur als Website: sofort-impfen.de

 

Unerklärlicher Weise gibt es bisher kein gutes, „allgemeingültiges“ App-Angebot für die derzeit wichtigste Frage Vieler: „Wo und wann kann ich mich impfen lassen?“ Zig regionale Apps, die oft nur für eine einzige Stadt oder einen Kreis gelten, vermitteln Impftermine und verteilen überschüssige Impfdosen an Kurzentschlossene – doch wer ein paar Kilometer weiter wohnt, kann sie nicht nutzen.
Auch die Internetportale, die über die einzelnen Impfzentren hinweg freie Termine anzeigen sollen, beschränken sich auf einzelne Bundesländer. Die beste Abdeckung hat die Website impfterminübersicht.de, die ein 17-Jähriger in den Ferien auf eigene Faust programmiert hat. Sie hängt alle offiziellen und kommerziellen Angebote meilenweit ab. Doch dennoch ist auch sie derzeit noch auf 5 Bundesländer beschränkt und die zugehörige App ist aktuell nur für iOS verfügbar.
Theoretisch bundesweit will die Impf-Finder App der Zeitarbeitsfirma Randstad Termine vermitteln – doch die Bewertungen im App-Store sind extrem schlecht, es scheint in der Praxis nicht zu funktionieren. Ebenfalls bundesweit am Start ist das Portal sofort-impfen.de. Darüber sollen Ärzte überschüssige Impfdosen und kurzfristig freie Impftermine (z.B. wegen Absagen) melden, worauf passende Interessenten vor Ort benachrichtigt werden. Dieser „Impf-Tinder“, für den man sich online registrieren kann, klingt super, doch es gibt bisher kaum Erfahrungsberichte, ob das in der Praxis tatsächlich funktioniert. Auch läuft die Kommunikation sehr old-school per E-Mail. Eine App oder eine direkte Buchungsfunktion gibt es nicht.