SP Tech News - Skiurlaub 4.0

Wintersport 4.0: So wird der Skiurlaub smart

Der Berg ruft. Neben der klassischen Ski- und Snowboardausrüstung und guter Laune steigen auch immer neue Gadgets mit in den Lift. Action-Cams wie die GoPro 7 oder Mützen mit integrierten Kopfhörern gehören inzwischen schon fast zur Standardausrüstung versierter Skihasen. Doch das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht: Wir zeigen, womit Sie 2019 eine gute Figur auf der Piste machen.

 

Das Outdoor-Handy für alle Fälle

Wer kennt es nicht? Das Smartphone kommt beim Sturz mit Schnee in Berührung, fällt mittags ins verdiente Pausen-Bierchen oder beim Après-Ski aus den Händen. Resultat: Gesplitterte Displays oder gar irreparable Wasserschäden. Damit der Tag auf der Piste nicht mit einem traurigen Emoji endet, gibt es sogenannte Outdoor-Handys bzw. -Smartphones, die speziell für diese Anforderungen konstruiert wurden. Stoßfest, wasserdicht und mit langen Akkulaufzeiten sind sie der ideale Begleiter für ausgedehnte Sport-Touren.

 

Schlaue Kleidung für Abenteuer

Die Bedingungen am Berg sind unberechenbar. Wo gerade noch eisiger Wind wehte, scheint binnen Minuten die wohlig warme Sonne. Wie wäre es da statt Zwiebellook und ständigem An- und Ausziehen mit intelligenter Kleidung? Das Angebot reicht hierbei von beheizten Tops zu Westen über Jacken mit getrennten Heizelementen für den oberen und unteren Rücken bis hin zu Anoraks, die erkennen, wenn Sie ernstlich verunglückt sind und selbsttätig Hilfe rufen. Der letzte Schrei: Armbänder, die per Smartphone gesteuert thermoelektrische Impulse durch den Körper fließen lassen, um ihn aufzuheizen oder abzukühlen.

 

Kein Berg ist zu hoch für W-LAN

Wer auch oben auf dem Berg nicht auf gutes Internet verzichten möchte, für den gibt es kleine, portable WiFi Hotspots. Mit diesen Mini-Routern haben Sie in über 110 Ländern Ihren online-Zugang überall dabei – ohne Roaming-Gebühren, Karten-Tausch oder Datenlimit und für nur rund 10 Euro am Tag. Ein passender und treuer Begleiter für jeden Urlaub, gerade wenn Sie sich auf unvertrautem Terrain bewegen.

 

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Computerbrillen mit eingebautem Bildschirm und Live-Analysen der Situation kennt man aus diversen Action-Filmen. Doch nun wird dieser Drehbuch-Traum Wirklichkeit: Neuerdings gibt es smarte Skibrillen, die Ihnen während der Fahrt Geschwindigkeit, Wetterlage und die aktuelle Position von Ihnen und Ihren Freunden einblenden und vor scharfen Kurven oder gefährlichen Abgründen warnen. Gesteuert werden die Brillen meist per Smartphone oder -watch. So müssen Sie nie wieder anhalten, um nach dem Pistenplan zu schauen oder den Wetterbericht abzurufen.

 

App auf die Piste

Es gibt für alles Apps – auf diese Regel ist auch im Wintersport Verlass. Die nützlichsten fallen in zwei Lager: Die einen helfen dabei, das eigene Fahrverhalten zu optimieren wie der digitale Techniktrainer „Carv”: Sensor-Sohle in die Skischuhe einlegen, Sender einpacken und App downloaden, schon analysiert „Carv” während der Fahrt Ihren Fahrstil anhand von über 30 Parametern und zeigt Ihnen, wie Sie Haltung und Technik verbessern können. Andere Apps helfen Ihnen, Ihre Abenteuer auf der Piste aufzuzeichnen und mit Ihren Freunden zu teilen – wie z.B. „Snocru 4.0”, die zudem auch das Wetter und die Standorte der Freunde aufzeigt und Sie mit einem eingebautem Belohnungssystem private Meisterschaften untereinander austragen lässt.

 

Bei all der smarten Digitalisierung gilt jedoch erst recht, was bereits der Lehrer im Anfängerkurs predigte: Die Augen gehören auf die Piste, damit der Spaß nicht im Krankenhaus endet!

SP Tech News - Heizkosten sparen

Verheizen Sie Ihr Geld? Diese Tipps helfen Ihnen, Heizkosten zu senken

Das Jahr 2019 hat gerade begonnen und damit kommt auch die (gefürchtete) Nebenkostenrechnung. Gerade in der kalten, dunklen Jahreszeit drehen sich die Zähler besonders gierig – schließlich möchte man es hell, warm und kuschelig haben. Zum Glück gibt es einfache Möglichkeiten, Aufwand und Kosten fürs Heizen zu senken, ohne frieren zu müssen. Die 5 Wichtigsten stellen wir kurz vor ­– damit 2019 nicht nur mit guten Vorsätzen, sondern auch mit guten Nachrichten beginnt und sei es nur beim Blick auf die Heizkostenaufstellung.

 

Wenn der Experte zweimal klingelt

 

Nur eine richtig eingestellte Heizung liefert effizienteste Heiz-Ergebnisse. Deshalb empfiehlt es sich, regelmäßig einen Heizungsexperten Ihrer Anlage auf den Zahn fühlen zu lassen. Diese kleine Wartung kostet nicht viel, erspart Ihnen Ärger und Geld und sorgt auch für eine längere Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage – kleine Maßnahme, große Wirkung!

 

Auf die richtige Temperatur kommt es an

 

Ihr Schlafzimmer gleicht einer Sauna? Das fördert weder den Schlaf noch die Effizienz. Machen Sie es sich gemütlich, aber übertreiben Sie nicht – denn zu warme Räume begünstigen paradoxer Weise Erkältungen und gehen mächtig ins Geld. Generell gilt, dass alle genutzten Wohnräume auf rund 20°C (Stufe 3) und das Bad auf rund 23°C (Stufe 3-4) geheizt werden sollten. Im Schlafzimmer sollten hingegen kühle 16-18°C (Stufe 2-2,5) herrschen – das sorgt auch für das beste Schlafklima. Ungenutzte Räume kommen gut auf Stufe 1 (12°) durch den Winter. Also, Thermostat runter und Heizkostenersparnis rauf.

 

Hören Sie auf, am Rad zu drehen

 

Wer morgens ein wohlig warmes Badezimmer schätzt oder nach der Arbeit in eine Wohnung mit Wohlfühltemperatur kommen möchte, muss dafür nicht durchgehend heizen, schließlich sind die Räume ja den Großteil der Zeit ungenutzt. Mit digitalen Thermostaten lässt sich minutengenau steuern, wann die Heizung auf welche Temperatur heizen soll – ohne dass per Hand regeln zu müssen. Bei vielen Modellen können Sie sogar unterwegs per Smartphone die Temperatureinstellung ändern – wenn Sie z.B. früher Feierabend machen oder länger arbeiten müssen. Mit dieser schlauen Technik für schlaue Köpfe vergessen Sie nie wieder die Heizung herunterzudrehen und heizen nur dann, wenn Sie es wirklich brauchen.

 

Werfen Sie Ihr Geld nicht zum Fenster heraus

 

Experten raten zum „richtigen Lüften“, doch wer möchte schon bei eisigen Temperaturen gern das Fenster aufmachen? Dabei ist es so wichtig! Und damit Sie nicht für Draußen heizen und drinnen frieren, gilt die richtige Formel wie folgt. Zweimal täglich Heizkörper aus, die Fenster – am besten gegenüberliegende Fenster – weit öffnen und 10 Minuten für ordentlichen Durchzug sorgen. Danach Fenster wieder schließen und Heizung wieder aufdrehen. Dauergekippte Fenster sollten unbedingt vermieden werden, da dadurch die Wände auskühlen, viel Heizwärme ungenutzt verpufft und die Heizrechnung unnötig in die Höhe schnellt.

 

Zeit für etwas Neues

 

Zugegeben – der folgende Tipp fällt nicht in die Rubrik “einfach und günstig” – aber kann viel bewegen: Alte Heizkessel bringen oftmals nicht mehr die gewünschten Heizergebnisse und verbrauchen, an heutigen Standards gemessen, viel zu viel. Lassen Sie sich für alte Heizungen bei der nächsten Wartung einmal vom Fachmann durchrechnen, wie viel Energie und Kosten Sie mit einer Erneuerung sparen könnten. Manche Energieanbieter und Dienstleister bieten Ihnen dabei sogar sogenannte Contracting-Lösungen an: Dabei zahlen Sie statt der neuen Heizung nur über einen bestimmten Zeitraum einen Aufschlag auf Ihre Heizrechnung und der Anbieter übernimmt sämtliche Wartungsmaßnahmen und deren Kosten. Der Effizienzgewinn durch neuere Technik reicht oft aus, um trotz des erwähnten Aufschlags direkt zu sparen.

 

BONUS: Jetzt wird’s kuschelig

 

Heizkosten lassen sich auch sparen, wenn Sie auch im Haus etwas wärmere Kleidung tragen. Und wenn es doch mal kälter wird, schnappen Sie sich einfach Ihren Schatz und kuscheln sich mit einem Tee unter eine warme Decke. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern lässt auch Ihre Beziehung auf ihre Kosten kommen.

2019 erreichen Sie mit diesen Apps Ihre guten Vorsätze

Ein neues Jahr, ein neuer Aufbruch. Und was wäre so ein Jahresbeginn ohne die guten Vorsätze, die man sich jedes Jahr auf die Fahne schreibt. Doch viele Menschen lassen Ihre Vorsätze schnell wieder fallen, weil Ihnen die Unterstützung fehlt – es kontrolliert ja keiner die (Miss-)Erfolge, während der innere Schweinehund das beharrlichste Haustier ist. Damit Sie in 2019 Ihre Vorsätze mit viel Motivation und Unterstützung erreichen, stellen wir Ihnen 10 digitale Helfer vor. Also: „App die Plätze, fertig, los!“.

 

1) Das gute alte Tagebuch, neu gedacht

 

Einer der wichtigsten Tipps erfolgreicher Menschen ist, dass man Erfolge sichtbar macht. Dazu wird empfohlen, seine Ziele nicht nur aufzuschreiben, sondern auch die täglichen Erfolge in einem Tagebuch zu notieren. Apps, mit denen Sie täglich Ihren Fortschritt festhalten und nachverfolgen können sind „Journey“ und „Five Minute Journal“. Das sorgt nicht nur für eine erfolgreiche Routine, sondern hilft auch in schwierigen Momenten zu sehen, was sie bereits geschafft haben.

 

2) Endlich „Smoke Free“

 

Sie wollten schon lange mit dem ungeliebten Rauchen aufhören, aber haben bisher einfach nicht den Absprung geschafft? Kein Problem mehr – laut dem Versprechen der App „Smoke Free“. Basierend auf Ihrem bisherigen Rauchverhalten, konfrontiert die App Sie mit interessanten Fakten wie gespartem Geld oder der verbesserten Gesundheit und unterstützt damit Ihr Durchhaltevermögen. Übersichtlich, informativ und eine gute Sache!

 

3) Darf es etwas weniger sein?

 

Wer kennt es nicht: Nach den fetten Weihnachtstagen sollen nun endlich die Pfunde purzeln. Mit dem bisherigen Essverhalten kann es nicht weitergehen. Es muss gespart werden und zwar an Kalorien. Eine Lösung bieten sogenannte „Calory Tracking Apps“ wie „FDDB“. Die App berechnet Ihren Kalorienbedarf aufgrund Ihres Gewichts, Aktivität und des Alters. Aus der Datenbank lassen sich dann täglich die genauen Lebensmittel und Kalorien Ihrer Mahlzeiten berechnen und Ihre Erfolge sichtbar machen. Kinderleicht und damit auch für „Abnehm-Anfänger“ bestens geeignet.

 

4) Lauf Forrest, Lauf!

 

Sie haben sich vorgenommen, sich im kommenden Jahr mehr zu bewegen? Dann ist das große Angebot an Fitness-Trackern, Schrittzählern oder Apps wie „Runtastic“ und „Strava“ genau Ihr Ding! Mit diesen lässt sich das tägliche Plus an Bewegung nicht nur ganz einfach nachvollziehen, sondern kann auch mit Freunden geteilt werden. Das steigert nachweislich den Ehrgeiz und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dranbleiben. Erfolge wollen eben nicht nur erzielt, sondern auch gesehen werden.

 

5) Hoch die Gläser!

 

Während zur Weihnachtszeit oft das Glas gehoben und so mancher Glühwein verdrückt wurde, kommt ein wichtiges Getränk oftmals zu kurz. Für alle die sich vornehmen im neuen Jahr mehr Wasser zu trinken, gibt es „Trink-Wecker“, die einen regelmäßig daran erinnert, ein Gläschen Klares zu kippen. Auch auf dem Smartphone herrscht mit Tracking-Apps wie „Trink!Wasser“ bald keine Ebbe mehr. Denken Sie daran: Wasser ist die Quelle des Lebens. Gönnen Sie der Leber eine Pause.

 

6) Kommen Sie zur Ruhe

 

Für alle Achtsamkeits-Vorsätze, die bisher im Sande verlaufen sind, gibt es eine Vielzahl an Apps auf dem Markt. Die wohl bekanntesten sind „Headspace“ und „Calm“, die mit ihren kurzen Meditationen oder Naturgeräuschen den Nutzer aufrufen, mal inne zu halten und sich eine Auszeit vom stressigen Alltag zu gönnen. Und das geht ganz einfach: Runterladen, öffnen und zur Ruhe kommen.

 

7) Wer den Cent nicht ehrt…

 

Zuviel ausgegeben im letzten Jahr, Sie möchten sparsamer leben? Dann heißt es nun: ein Auge auf die Ausgaben haben. Doch wer will schon ein klassisches Haushaltsbuch führen, das man nie dabei hat, wenn man es wirklich braucht?! Abhilfe schaffen da einfache Apps wie „MoneyControl“, „Monefy“ oder „AndroMoney“ Buchhaltung. So haben Sie übersichtlich all Ihre Kosten im Blick, können diese nach Kategorien strukturieren und sehen, wo Einsparungspotenzial herrscht. Auch Kleinvieh macht eben Mist.

 

8) Für Planeten-Retter

 

Immer mehr Menschen wollen nachhaltiger leben. Gerade, wenn das Smartphone aus Ihrer Hand nicht mehr wegzudenken ist, ist ein einfacher Baustein auf diesem Weg die Google-Alternative „Ecosia“, die mit jeder Suchanfrage dafür sorgt, dass neue Bäume gepflanzt werden und so Natur dort wieder entsteht, wo sie dringend gebraucht wird. Ein weiterer Helfer ist die App „Codecheck“. Einfach Strichcode Ihrer verwendeten Produkte einscannen und direkt durch die App über Inhaltsstoffe, Gütesiegel, Bedenklichkeit und Alternativen informiert werden. So kommt kein „Mist“ mehr in die Tüte.

 

9) Schluss mit Lebensmittelverschwendung

 

Ärgern Sie sich oftmals darüber, dass eine Vielzahl an Lebensmitteln ungenutzt weggeworfen wird? Kein Problem mehr dank „Foodsharing“. Die Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit, überflüssige Lebensmittel zur kostenlosen Abholung einzustellen – besonders praktisch vor dem Urlaub – sondern rettet mit ihren organisierten Teams auch Lebensmittel von Supermärkten und stellt diese den Nutzern kostenlos zur Abholung zur Verfügung. Lebensmittelrettung par excellence.

 

10) Altes raus, Neues rein!

 

Viele Menschen nehmen sich vor, im neuen Jahr endlich mal auszumisten – eine prima Idee! Denn wer altes rauswirft, schafft Platz für Neues. Doch was unnötig geworden ist, kann für jemand Anderen noch von großem Wert sein. Daher unterstützen Marktplätze wie „Kleiderkreisel“ und „Ebay Kleinanzeigen“ oder die App “ Sie, dabei den Ballast schnellstmöglich loszuwerden, andere Menschen glücklich zu machen und noch etwas die Jahreskasse aufzubessern.

 

Egal für welchen guten Vorsatz oder welchen digitalen Helfer Sie sich entscheiden, wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten einen wundervollen Start in ein erfolgreiches 2019!

Was lädt da unterm Weihnachtsbaum? Elektronik-Geschenktipps für ein frohes Fest

Ihr Geschenkelein kommet, oh kommet so bald – da ist sie wieder: die Weihnachtszeit. Und das Fest der Liebe ist auch das Fest der kreativen Geschenke – inzwischen besonders der elektronischen. Damit Sie dieses Jahr geschenketechnisch glänzen wie Muttis Silberbesteck auf der feingedeckten Tafel, haben wir ein paar originelle Empfehlungen parat. Warten Sie damit nicht bis auf den letzten Drücker – die Adventszeit soll ja eigentlich besinnlich sein. Wer früher auswählt, trinkt später entspannter seinen Glühwein.

 

Erfüllen Sie die Luft mit Licht und Klang – mit Bluetooth-Multitalenten

 

Gesang erfüllt die Luft, Kerzen flackern – Licht und Sound sind seit jeher bewährte Waffen gegen dunkle, kalte Tage. Und nach Weihnachten ist vor der dem Skiurlaub etc. Da bietet sich ein neuer Blick auf einen alten Bekannten an: den Bluetooth-Lautsprecher. Inzwischen gibt es davon nämlich Versionen, die nicht nur auch bei Kälte und Feuchtigkeit treu dienen, sondern auch noch Funktionen wie eine eingebaute Lampe und eine Powerbank integrieren. Für Adventssingen, Boßeln oder Après-Ski.

 

Stecken Sie das Kino in die Tasche – mit Smartphone-Projektor

 

Winter ist die Jahreszeit, in der man sich aufs Sofa kuschelt und Filme schaut. Nehmen Sie dieses Erlebnis überall hin mit, ohne schwere Beamer und Ihren Laptop mit sich herumzuschleppen. Mit einem Mini-Beamer oder Smartphone-Projektor, der in jede Hand- und viele Jackentaschen passt, verwandeln Sie mit Ihrem Handy die WG-Zimmer von Freunden, die Decke des Kinderzimmers, die Garagenwand oder sogar die Rückfläche des Autositzes in einen kleinen Kinosaal. Fehlt nur noch das Popcorn mit Spekulatiusgeschmack…

 

Nehmen Sie Schwung – mit einem E-Roller

 

„Guten Rutsch ins neue Jahr“, „Starte beschwingt in die Weihnachtszeit“ – das Ende des Jahres ist auch die Zeit der Bewegung. Zumindest in Worten. Lassen Sie Taten folgen – mit einem E-Roller. Wo viele ihren Tretroller aus Kindertagen noch mit der ärmlicheren Alternative zum Fahrrad verbinden, ist sein elektrischer Nachfolger heute zum Hipster-Transportmittel geworden. Mit dem mittlerweile großen Angebot aus elektrisch angetriebenen Rollern verschenken Sie nicht nur Spielspaß, sondern leisten einen Beitrag zu sauberer Fortbewegung in der Stadt und zu mehr Action an der frischen Luft. Damit wird jeder Weg zum Kinderspiel – extravaganter als ein Fahrrad und mit gesünderer Körperhaltung.

 

Wachsen Sie über sich hinaus – mit einem Mini-3D-Drucker

 

Kreative aufgepasst! Vorbei ist die Zeit mit langwierigen Druckaufträgen an sperrigen und teuren 3D-Druckern. Wer seinen Ideen schnell Leben einhauchen oder sogar kleine Modelle

direkt in Händen halten möchte, liegt mit einem 3D-Doodler goldrichtig. Solche Mini-3D-Drucker in Stiftform eröffnen Ihren Liebsten eine ganz neue Dimension der Kreativität: kindersicher und geeignet für Kreativ-Neulinge. Da kann Weihnachten kommen.

Erleuchten Sie – mit einem LED-Buch

 

Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschichten. Doch im Dunkeln liest es sich schlecht, während grelles Licht die Stimmung killt. Erleuchten Sie doch einfach mit einem LED-Buch! Die faltbaren Lampen in Buch-Form liegen schwer im Trend – sie sehen stilvoll aus und sorgen kabellos überall für das passende Licht. Sobald Sie das Buch aufschlagen beginnen die Buchseiten zu leuchten und lassen sich mühelos auf die passende Lichtrichtung und Lichtmenge anpassen – und das sogar in 4 verschiedenen Farben. Über dieses Buch freut sich auch jeder Lesemuffel!

 

Wir wünschen eine entspannte, inspirierte Adventszeit!

Mit Freude in die dunkle Jahreszeit – Elektronik gegen den Winter-Blues

Der Herbst ist da und die Tage werden kürzer. Und mit weniger Tageslicht rückt auch die Gefahr des sogenannten „Winterblues“ näher. Doch damit nur die Blätter, keinesfalls aber Ihre Stimmung fällt, stellen wir Ihnen heute nützliche Gadgets für entspannte Herbst- und Wintertage in bester Laune vor.

 

App in den Kopf!

 

Wissen Sie wo genau der Winterblues beginnt? Genau, im Kopf. Und genau hier setzt die Meditations-App „Headspace“ an. Die für iOS und Android verfügbare App nutzt die Macht der Meditation, um mit einfachen Schritten und wenig Zeiteinsatz Stress zu verringern, positiv in den Tag zu starten und dem Winterblues adé zu sagen. Damit beginnen die grauen Herbsttage sowohl für Meditations-Anfänger als auch für Fortgeschrittene entspannt – mit einem Lächeln auf den Lippen.

 

Die Welt durch eine andere Brille sehen…

 

Je trüber und ungemütlicher die Herbsttage, desto mehr fühlen uns müde und abgeschlagen. Das liegt besonders am fehlenden Licht, welches unseren Körper animiert Hormone auszuschütten. Eine einfache und sehr wirksame Lösung bieten hier sogenannte Lichtbrillen, die mithilfe von LEDs blauangereichertes Licht auf die Augen werfen und damit das Sonnenlicht nachahmen. Mit diesem Trick wird der Körper wieder aktiv, stoppt die Schlafhormonproduktion und macht sie fit. Ähnlich funktionieren auch Computerbildschirme mit Lichtrahmen und Stimmungsleuchten.

 

Höhenflug gefällig?

 

Wer hat nicht schon einmal im langweiligen Alltag einen Papierflieger gebaut. Doch meistens ist die Freude daran so wie der Flieger an sich – schnell wieder am Boden. Die Freude am Fliegen lässt sich nun jedoch verlängern. Mit einem einfachen Papierflieger, einem Smartphone und einem app-gesteuerten Elektromotor lässt sich jeder Wurf in einen Langstreckenflug verwandeln… Unterhaltungsfaktor himmelhoch, nicht nur für Kinder!

 

Bringen Sie Farbe ins Spiel!

 

Während es draußen grau in grau ist, sollten Sie ihre Wohnung in ein Farbenmeer tauchen. Denn Farben sorgen nicht nur räumlich für eine Wohlfühlatmosphäre, sondern heben auch gleichzeitig die Stimmung. Dafür brauchen Sie keine teure Farbtherapie beim Experten, sondern ein einfacher Farbwechsler für manche Ihrer Lampen und bunte Akzente in der Raumdekoration bewirken hier schon wahre Wunder. Wussten Sie schon, dass wir über 16 Millionen Farbvarianten sehen können?

 

Was haben Sie im Wald zu suchen?

 

Auch wenn es schwerfällt an nasskalten Tagen des Herbstes die wohlig-warme Wohnung zu verlassen, ist frische Luft für den Körper wichtig. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Apps, mit denen man Bewegung und Spaß verbinden können. Wie wäre es zum Beispiel mal mit Geocaching? Suchen Sie GPS-basiert versteckte „Schätze“ in Ihrer Nähe! Damit wecken Sie nicht nur Ihren Spieltrieb, sondern bringen die grauen Zellen auf Trab, entdecken Ihre Umgebung auf ganz neue Weise und sorgen außerdem für ausreichend frische Luft. Alles was Sie dafür brauchen ist ihr Smartphone und den Willen zum Entdecken. Auf in’s Abenteuer!

Das richtige Licht für dunklere Tage

Nun wird es wieder früher dunkel – bereits zum Abendessen brauchen Sie schon ein Extra-Quäntchen Helligkeit, um zu erkennen, was auf dem Teller ist, und bald gilt der erste Griff nach dem Aufstehen oder Nach-Hause-Kommen wieder automatisch dem Lichtschalter.

 

Da ist es Zeit, sich mit Licht zu beschäftigen. Klar, Energiesparen ist in aller Munde – doch dazu müssen wir Ihnen nicht mehr viel erzählen: Dass LED-Leuchten das Nonplusultra sind und Energiesparlampen trotz ihrer Probleme beim Recycling die bessere Lösung sind als Halogen, ist inzwischen überall bekannt.

 

Schauen wir also auf einen anderen Aspekt, der oft zu kurz kommt, aber ganz entscheidend dafür ist, wie wohl Sie sich fühlen, wenn es draußen dunkler und unwirtlicher wird: Was für eine Art Licht nutzen Sie eigentlich?

 

Licht als Stimmungs-Management: Welche Wirkung soll es sein?

 

Lassen Sie uns wetten: Spontan haben Sie keine Antwort… es sei denn, Sie gehören zu den wenigen Licht-Gourmets, die zwischen Lumen und Kelvin zu Hause sind.

 

Wo praktisch jeder weiß, welche Leuchtkraft seine Lampe hat, spielen zwei Komponenten eine mindestens ebenso wichtige Rolle: wie warm oder kühl das Licht ist und wie direkt die Beleuchtung erfolgt. Denn Beides wirkt sich unmittelbar auf die Psyche aus:

 

Die „Wärme“ einer Beleuchtung wird in Kelvin gemessen. Unter 3.000 empfinden wir das Licht als schummerig und gemütlich, etwa wie Kerzen- oder Feuerschein, nur heller. Wollen wir uns entspannen und den Hormonhaushalt abends nicht mit „hallo-wach“-Signalen durcheinanderbringen, ist das die goldene Wahl. Genau entgegengesetzt wirkt „kühles“ Licht über 5.300 Kelvin: Es signalisiert unserem Körper, dass noch heller Tag ist und hält uns damit wach und konzentriert. Prima zum Arbeiten, doch zur Ruhe kommen wir so nicht. Zwischen 3.000 und 5.300 Kelvin hat Licht keine sonderliche Auswirkung auf uns – außer, dass es eben den Raum erhellt. Wollen wir ohne Ablenkung lesen, kochen oder einem Hobby nachgehen, finden wir hier unsere „Klimazone“.

 

Räume richtig ausleuchten – (k)eine Kunst

 

Der Charakter der Lichtquelle selbst ist aber nicht allein ausschlaggebend: genauso kommt es darauf an, wie direkt einem das Licht „trifft“. Von einem grellen Spot angestrahlt in einem ansonsten dunklen Raum wird man sich kaum wohlfühlen. Diffuseres und indirekteres Licht ist der Schlüssel zur Entspannung: Setzen Sie auf mehrere Lichtquellen je Raum, in die Sie nicht direkt hineinsehen müssen. So ermüden die Augen weniger und Ihr Körper kann sich entspannen. Dabei zählt also nicht nur, wo die Lampen stehen, sondern vor allem, wohin sie gerichtet sind und wie sehr sie – z.B. durch passende Schirme – ihr Licht streuen.

 

Gerade, wenn es später wird, gilt ohnehin: Weniger ist mehr. Es besteht keine Notwendigkeit, ein Zimmer gleichmäßig hell auszuleuchten (es sei denn, Sie wollen dort putzen oder staubsaugen) – das Licht darf sich unterschiedlich verteilen, so lange Sie selbst bei dem, was Sie gerade tun (z.B. lesen, arbeiten oder fernsehen) noch vernünftig sehen können. Mit je weniger Licht sie dabei auskommen, wenn der Abend später wird, desto besser kann Ihr Körper später im Bett in einen behaglichen Ruhezustand übergehen.

 

Ungeschlagen übrigens für den letzten Ausklang des Abends: Kerzen. Zwar sind sie kein Plus für die Raumluft und brauchen ein wachsames Auge, doch gibt es nach wie vor so gut wie keine künstliche Lichtquelle, die von Körper und Psyche als so angenehm empfunden wird.

 

In dieser Hinsicht: Kommen Sie stimmungsvoll und ausgeglichen durch die dunkle Jahreszeit!

Finsterlinge in dunkler Jahreszeit – so schützen Sie Ihr Haus

Die Tage werden kürzer – und dunkle Gestalten steigen aus ihren Löchern: Herbst und Winter sind die Prime Time für Einbrecher: Oktober bis Januar werden die Hälfte aller Einbrüche verübt, das Risiko liegt damit doppelt so hoch wie in den anderen Monaten!

 

Zeit also, sich mit der Sicherheit des eigenen Hauses zu beschäftigen – und dafür bietet moderne Elektronik einfache, überzeugende Lösungen, über die allseits bekannte Alarmanlage (die inzwischen natürlich längst smart und vernetzt ist) hinaus.

 

1. Abschrecken

 

Der Klassiker zur Abschreckung von Einbrechern funktioniert auch heute noch: simulieren, dass man gar nicht weg ist. Doch auf Zeitschaltuhren muss sich dabei heute keiner mehr beschränken – Smart Home Steuerpakete für Licht, Rollladen und Jalousie gaukeln wesentlich überzeugender Ihre Anwesenheit vor, da sie nicht jeden Tag zur selben Zeit greifen, sondern natürliche „Verhaltensmuster“ zeigen. Sie starten bei rund 150 Euro, allerdings dann noch in recht schlanken Basisversionen. Wer sparen möchte, kann so etwas auch mit W-LAN-Steckdosen für unter 30 Euro das Stück in Teilen selbst programmieren. Der gleichen Logik folgen Lichteffekte, die überzeugend vortäuschen, der Fernseher sei an, erhältlich ab rund 25 Euro, oder – zu ähnlichen Preisen – Sensoren im Außenbereich, die jedem, der sich nähert, Hundegebell entgegen schmettern.

 

2. Türen sichern

 

Wenn die Abschreckung nicht funktioniert, heißt es: die Türen müssen standhalten. Nicht jede Tür ist dabei so solide wie eine Sicherheits-Haustür – Hinter-, Veranda- und Garagentüren sind für Profis oft leicht zu überwinden. Abhilfe schaffen mechanische Blockaden wie flexible Door-Jammer oder Türkeile, die zudem Alarm schrillen, wenn sie doch überwunden werden. Solide Produkte sind ab ca. 25 Euro verfügbar.

 

3. Dokumentieren und reagieren

 

Knacken die bösen Jungs und Mädels jedoch das Fenster, hilft auch das erst einmal nicht weiter. Was dann jedoch hilft, sind Fensterkontaktsensoren (ab 40 Euro), die per W-LAN und App melden, wenn ein Fenster in Ihrer Abwesenheit geöffnet wurde oder zu Bruch ging, oder online vernetzte Bewegungsmelder (ab ca. 50 Euro).

 

Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich auch W-LAN Türschlösser und vernetzte Überwachungskameras, mit denen Sie von jedem Ort der Welt aus Ihre Tür ver- und entriegeln können, mitbekommen, wenn sie geöffnet wird und sehen, wer sich in Ihren vier Wänden aufhält (ab rund 150 Euro). Solche Technik ist jedoch bei all ihrem Charme auch ein zweiseitiges Schwert: Gelingt es trotz hoher Sicherheitsstandards Kriminellen, sie zu hacken (und das ist ihnen auch bereits bei Premium-Autos gelungen, die sich per App öffnen und starten lassen), können diese den Spieß umdrehen, und genau nachvollziehen, wann Sie nicht zu Hause sind, womöglich gar Ihre Tür fernentriegeln…

 

Hier lohnt es sich also gegebenenfalls, auch bei der Sicherheitstechnik noch etwas vorsichtiger zu sein, und primär auf Lösungen zu setzen, die die Außenbereiche und die Zugänge zu Ihrem Haus überwachen und blockieren. Studien haben zudem gezeigt, dass bereits eine überzeugende Abschreckung den Großteil der Einbrüche verhindern kann.

 

Klar ist: Es ist ein unangenehmes Thema, mit dem sich keiner gerne auseinandersetzt. Doch wer vorsorgt, kann gelassener durch die dunkle Jahreszeit gehen.

SP Tech News - Nenn mich nicht Schrott

Nenn mich nicht Schrott – ein zweites Leben für alte Elektrogeräte

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. Das gilt auch für Elektrogeräte – irgendwann lohnt es sich nicht mehr, sie zu reparieren, oder sie funktionieren eigentlich noch tadellos, aber sind so veraltet, dass sich ihr Einsatz erübrigt (da muss man nicht bis zum MiniDisc-Player zurückblicken, schon ein iPod von 2005 reicht…).

 

Sehr uncoole Menschen werfen sie in den Hausmüll, den gelben Sack oder legen sie in einem Karton am Bürgersteig ab. Das geht natürlich gar nicht. Wer sich wirklich von ihnen trennen will, kann zumindest solche Geräte, die in einen Maxibrief-Umschlag passen, kostenlos mit einem online ausgedruckten „Eletroreturn“-Label der Deutschen Post (https://www.deutschepost.de/de/e/electroreturn.html) in den nächsten Briefkasten werfen (kein Scherz!). Der Rest muss auf den Wertstoffhof.

 

Wer aber ausgeschlafen ist und keine zwei linken Hände hat, baut daraus etwas Neues! Das Internet wimmelt von Ideen und guten Beispielen dafür. Einige der Schönsten seien hier erwähnt:

 

1. Teile weiter nutzen
Der alte PC ist hinüber, für den Ghettoblaster gibt es keine Kassetten mehr? Kein Grund, alles zu entsorgen – die Komponenten, die noch funktionieren, lassen sich einfach ausbauen und hervorragend weiter nutzen: Z.B. ist ein Lautsprecher schnell ausgebaut und mit einfachsten Grundkenntnissen im Löten im Nu mit einem Klinke- oder USB-Kabel verbunden, wo er Smartphone und Co. an jedem Ort der Wahl in Partymaschinen verwandelt.
Genauso einfach lassen sich PC- oder Laptop-Lüfter ausbauen und mit einem USB-Anschluss versehen – schon haben Sie an Ihrem Computerarbeitsplatz einen leichten, energiesparenden Ventilator, der Sie im Sommer frisch hält.

 

2. Mit Nutzwert zweckentfremden
Mit etwas Fantasie lassen sich aber auch alte Elektrogeräte in etwas ganz Anderes verwandeln: alte, klobige Handys ließen sich noch einfach aufschrauben. Baut man das elektronische Innenleben aus, hat man einen unauffälligen, praktischen Safe, auf den so schnell kein Einbrecher kommt.
Aus größeren Elektronikteilen können Sie einfach Möbel bauen: So lassen sich Leiterplatten von PCs und Laptops oder Scanner-Glasplatten als stylische Lampenschirme zusammenkleben, größere Scanner werden mit angeklebten Metall-, Holz- oder Plastikbeinen zum ebenso extravaganten wie praktischen Beistelltisch, und Waschmaschinentrommeln sind wie geschaffen für ein zweites Leben als Couchtisch, Blumenkübel oder Hocker – passend zum Industrie-Chic-Trend.

 

3. Mit Freude am Körper tragen
Sie lieben Technik – oder einfach nur das Außergewöhnliche? Man muss kein Geek sein, um Accessoires aus Elektronikteilen cool zu finden:
Aus 3 PC-Leiterplatten und einer einfachen Zelt- oder Werbeplane lässt sich im Nu eine Handtasche basteln, die garantiert Blicke auf sich zieht. Laptop-Tasten hingegen können mit minimalem Aufwand in Ohrringe und Kettenanhänger verwandelt werden. Wer gerne mit Metall werkelt, kann aus ihnen – oder aus alten CPUs – richtig attraktive Manschettenknöpfe fertigen.

 

„Müll“ neu denken
Diese Anregungen sind mehr als Gags. Es ist phänomenal, wie schnell sich die Elektronik – besonders im Computerbereich – weiterentwickelt. Doch je kürzer wir unsere Geräte nutzen, je schneller sie veraltet sind, desto mehr Müll produzieren wir. Das ist ein Problem. Lassen Sie uns also gemeinsam darauf achten, alte Geräte noch pfiffig zu nutzen – oder mindestens fachgerecht zu entsorgen.

 

Einige Hersteller haben hierzu schon richtig gute Konzepte: So hat Samsung mit dem Programm „Galaxy Upcycling“ letztes Jahr angekündigt, ein eigenes Betriebssystem für alte Smartphones bereitzustellen, mit dem Sie Ihr ausgedientes Gerät neu bespielen und es damit für andere Zwecke nutzen können – von der Aquariums-Steuerung bis zum Bitcoin-Mining.

 

Und Ingenieure entwickeln derzeit Verfahren, mit dem sich einfacher und profitabler als bisher aus entsorgten Elektrogeräten die Edelmetalle zurückgewinnen lassen – Gold aus Schrott, im wahrsten Sinn des Wortes.
Insofern gilt auch hier: Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne.

App ins Bett – wirklich wichtige Apps für Eltern

 

Wir haben inzwischen Apps für alles – von Tipps zum Eierkochen über die besten Chuck-Norris-Sprüche bis zu solchen, die lediglich „Yo!“ verschicken können. Da ist es leicht, die wirklich nützlichen Angebote jenseits der Klassiker von Wasserwage bis Maps zu übersehen. Gerade für Eltern jedoch ist das Smartphone entgegen aller Gerüchte ein echter Segen – zumindest, wenn sie die richtigen Helferlein für sich arbeiten lassen. Wir stellen 4 der besten Vertreter vor:

 

Baby Monitor – wie das Babyfon, nur viel besser

 

Das Baby schläft und Sie gehen gemeinsam entspannt eine Runde um den Block spazieren oder arbeiten im Garten. Wie bitte? Mit einer kosten App wie den Baby Monitoren von MVA oder Faebir ist das kein Problem: wo ein konventionelles Babyfon mehr oder weniger an der Haustür Halt macht, legen Sie mit der App einfach Ihr Smartphone im Kinderzimmer ab – ist ein definierter Lärmpegel überschritten, ruft es eine beliebige Nummer (z.B. Ihr Zweithandy oder das Telefon der anderen Hälfte) an und Sie können hören, was anliegt und sogar per Lautsprecher oder Skype-Video mit Ihrem Kind sprechen. Verlockend einfach und eine echte Erleichterung – spazieren Sie nur nicht zu weit!

 

Spielplatzfinder – wie Anwohner fragen, nur viel effektiver

 

Eltern kennen es nur zu gut – unterwegs in einem anderen Stadtteil oder einer fremden Stadt quengelt das Kind immer lauter, ein Spielplatz muss her, und zwar bitte ein guter. Die App Spielplatztreff macht es einfacher denn je: Nutzer finden nicht nur die nächstgelegenen Spielplätze, sondern auch Bilder und Infos zur Ausstattung dazu – und vor allem: Kommentare und Bewertungen von anderen Eltern. So vermeiden Sie einen Schlag ins Wasser und heben die Stimmung beim Nachwuchs. Vergessen Sie nicht, mit einer App für den nächsten Kiosk für ausreichend Nahrung und Lektüre zu sorgen ?

 

„Parental Control“-Apps – wie die Gouvernante, nur viel netter

 

Überwachung ist eine heikle Angelegenheit – nicht erst seit der Diskussion um die neue Datenschutzverordnung. Dennoch sind fast alle Eltern dankbar für Apps, die es ihnen ermöglichen, für kleine Kinder, die ihre ersten eigenständigen Schritte draußen machen, sichere Gebiete festzulegen (z.B. den Spielplatz gegenüber und den Weg dorthin) und automatisch angerufen oder sonstig benachrichtigt zu werden, falls sich das Kind aus diesem Radium hinaus und an einen „verbotenen“ Ort (z.B. die Hauptverkehrsstraße) bewegt. Apps wie FamilyLocator oder ITL Parental Control ermöglichen das – und erlauben im letzteren Fall zusätzlich, potenziell teure oder schädliche Apps auf dem Handy des Kindes zu sperren. Achten Sie nur darauf, es mit der Kontrolle nicht zu übertreiben.

 

Familienkalender – wie aus Papier, nur viel handlicher

 

Je größer die Kinder werden, desto schwieriger wird die Planung – drei, vier, fünf dynamische Leben wollen unter einen Hut gebracht werden. Wo an der Küchenwand der Familienplaner für Übersicht zu sorgen versucht, scheitern die meisten gängigen Kalender-Apps, die höchstens noch zwei Kalender übersichtlich übereinander bringen. Spezielle Familienkalender-Apps wie von Famanice und FamCal sind dieser Aufgabe gewachsen – synchronisieren Sie nicht nur übersichtlich Ihre Termine, teilen Sie auch Aufgaben und Kontakte… für jeden Nutzer einzeln pflegbar, dabei immer synchronisiert und für Alle im Überblick. Nehmen Sie sich aber nicht gleich zu viel vor – für das spontane gemeinsame Eis-Essen muss immer noch Zeit bleiben ?

App ins Abenteuer – die besten Gadgets und Apps für die Reise

Sommerzeit ist Reisezeit – und auch wenn berufliche E-Mails und Telefon-Terror im Urlaub nichts verloren haben: moderne Technik bringt durchaus auch wertvolle Helfer hervor, die den Urlaub einfacher, besser, günstiger und sicherer machen.

 

Wir stellen davon Top-3 Apps und Top-3 Hardware-Geräte kurz vor:

 

Hardware für den Urlaub

 

  • Frisches, sauberes Wasser überall, wo Sie sind. Wer schonmal vom „Trinkwasser“ im Urlaubsland ins Krankenhaus gekommen ist – oder bei der Hiking-Tour durch die verlassene Bergwelt nur an einen brackigen See kam – weiß, wie wertvoll das ist. Mit HighTech-Filtern für unterwegs wie dem LifeStraw oder DrinkPure reisen Sie entspannt: selbst die letzte Brühe verwandeln sie verlässlich in unbedenkliches Trinkwasser.
  • Schon hierzulande sind sie eine Plage – und in den meisten Ländern noch viel schlimmer: stechende Insekten, von Moskitos über Bremsen bis Wespen. Juckende, nässende Stiche können in feuchtwarmem Klima schnell zu hässlichen Entzündungen führen… und Ihnen den Schlaf rauben. Elektronische Stichheiler-Stifte wie z.B. der Bite Away schaffen schnell und effektiv Abhilfe und passen in jede Hosentasche.
  • Ohne Smartphone ist der moderne Reisende meist aufgeschmissen – kein GPS, keine Landkarte, kein Übersetzer, keine Buchungsinformationen. Doch nicht überall gibt es verlässliche Stromversorgung… und wer hat nicht schonmal auf Reisen das Ladegerät irgendwo stecken lassen? Abhilfe in jeder Lebenssituation schafft das Kurbel-Ladegerät: versagt nie, hilft immer, gehört ganz nach unten in Rucksack oder Handtasche, wo es stets dabei ist. Und stärkt dabei noch die Fitness und Armmuskulatur.

Apps für den Urlaub

 

Hier müssen wir erst einmal einschieben: ja, natürlich verreisen wir nicht ohne Skype, Google Translate und Offline-Karten in der Navigations-App. Aber das tut heute keiner mehr – diese Apps hingegen kennt noch nicht jeder. Sollte er aber:

 

  • Suche mein Arzneimittel. Heißt wirklich so und tut genau das. Wer schonmal im Ausland – möglichst noch einem Land, dessen Sprache er nicht beherrscht – versuchen musste, ein wichtiges Arzneimittel zu finden, von dem er nur den deutschen Namen kannte, weiß: diese App kann den Unterschied machen zwischen vielen verlorenen Stunden in Notdienstpraxen und einem einfachen, erfolgreichen Apothekenbesuch.
  • Reisen werden heute digital gebucht – herrlich, kein Papierkrieg mehr, keine Angst vor dem verlorenen oder unleserlich gewordenen Voucher. Aber in welchem Maileingang war jetzt nochmal die Mietwagenbuchung? Oh je… ausgerechnet am Check-In kein Netz. Mit dieser App passiert Ihnen das nicht mehr: Sie speichern die entsprechenden Dokumente an einem Ort und haben Sie jederzeit offline verfügbar.
  • Pocket. Stecken Sie sich all das in die Tasche, was Datenroaming-Gebühren explodieren lassen kann: wo immer Sie W-LAN haben, lädt Ihnen die App Ihre Daten aus Social Media, Mails und gewünschte Videos, Streams oder Website-Inhalte (z.B. Nachrichten) herunter – so haben Sie diese unterwegs stets dabei, ohne sich Gedanken über Roaming machen zu müssen. Spart Geld, Zeit und Nerven.