Vor Ort für Sie da: ein Konzept mit Zukunft

Manchmal merkt man erst, was man hatte, wenn es plötzlich weg ist. So geht es auch mit dem Einzelhandel vor Ort in Corona-Zeiten: Der seit rund 5 Monaten beinahe ununterbrochene Dauer-Lockdown hat das persönliche Einkaufen in einem Ladengeschäft zu etwas Rarem gemacht, ja teilweise nur noch zur Erinnerung.

Alles jenseits der täglich benötigten Lebensmittel und Hygienewaren nur noch online einzukaufen zu können und vor Ort höchstens vorbestellte Ware abzuholen, zeigt vielen Menschen deutlich auf, was im Ladengeschäft selbstverständlich ist und derzeit umso schmerzhafter fehlt:

1.) Beratung von Profis: Für jeden Händler ist es – zusätzlich zu seinem Ehrverständnis, Kunden etwas Gutes zu bieten – das schlechteste Ergebnis, wenn der Kunde mit dem Produkt unzufrieden ist und es zurückgibt oder umtauscht. Deshalb versuchen auch online-Händler mit Beschreibungen und Bewertungen Kunden bei der Entscheidung zu helfen. Doch nur vor Ort haben Sie es mit echten Menschen zu tun, die individuell auf Sie eingehen können und für Ihren ganz spezifischen Bedarf das heraussuchen, was am Besten zu Ihren Ansprüchen passt. Und zwar sofort und nicht erst auf eine E-Mail- oder Forumsfrage hin. Zudem wollen teure Anschaffungen wohl überlegt sein – da frisst die stundenlange Recherche im Netz oft jeden Zeitvorteil wieder auf.

  1. Ansehen und Ausprobieren: Geräte live und in Farbe in der richtigen Größe anzusehen, ihr Material zu begutachten und sie auszuprobieren ist eben doch etwas ganz Anderes, als sich lediglich durch eine Bildergalerie oder Produktvideos zu klicken. Wie das Produkt auf Sie wirkt, ob es in Ihr Zuhause passt und ob Sie „damit warm werden“ entscheidet sich am Ende immer erst an diesem persönlichen Eindruck. Nicht zuletzt, da das „auf Verdacht Bestellen“ und Zurücksenden von online-erworbener Ware inzwischen ein echtes Umweltproblem geworden ist und auch die Kunden viel Zeit kostet.
  2. Montageservice: Manches geht auch online, doch nur bei Ihnen im Haus kommt die Waschmaschine an den Anschluss und kann das Mesh-Netzwerk in Betrieb genommen werden. Man kann sich aufwändig durch die langen Listen von Handwerksbetrieben telefonieren, den richtigen eventuell finden und auf einen teuren Termin warten. Oder man baut auf den technischen Service, den ein guter Fachhändler vor Ort anbietet – sofort und günstiger.
  3. Reparaturservice und Verwertung: Alle klagen über die Wegwerfgesellschaft. Doch nur vor Ort kann man sinnvoll etwas dagegen tun – ein seriöser Einzelhändler im Ladengeschäft sieht, in welchem Zustand Ihr Gerät ist und kennt sich auch technisch mit den Apparaten aus, die er verkauft. So können Sie reparieren lassen, was sich noch reparieren lässt und halten Ihre Ausrüstung länger am Leben. Und wenn Sie sich doch neu ausstatten möchten, nimmt Ihr ServicePartner auch Ihre Altgeräte in Zahlung und bereitet sie wieder für ein zweites Leben auf. Was gar nicht mehr zu retten ist – und natürlich auch sämtliche Verpackungen – nehmen Geschäfte vor Ort im Gegensatz zum Online-Handel kostenlos zurück, verwerten alles, was noch Nutzen bringen kann und entsorgt den Rest fachgerecht.

Bei aller Begeisterung für den Digitalisierungsschub den Deutschland unter Corona-Bedingungen in vielen Bereichen entfaltet, zeigt gerade der stationäre Einzelhandel, was sich eben alles nicht digitalisieren lässt. Wir setzen daher auch in diesen schwierigen Zeiten weiterhin auf unsere Geschäfte vor Ort und hoffen, Sie bald wieder in vollem Umfang ganz persönlich begrüßen zu dürfen.

Alexas Töchter: Smart Displays erobern das Zuhause

Vieles, was kurz zuvor noch Stoff aus Science Fiction Filmen und Messepräsentationen war, ist mit Alexa, Siri, Google Assistant und Co. in den letzten Jahren in die Häuser, Autos und Büros eingezogen. Doch natürlich bleibt die Welt nicht stehen – schon gar nicht in Zeiten, in denen die Menschen mehr Zeit denn je zu Hause verbringen. Die nächste Generation smarter Assistenten macht sich bereit, unsere Lebenswelten zu erobern – und verfügt über Displays. So wird im Vergleich zu den reinen „smarten Lautsprechern“ die Bedienung z.B. von Smart Home Funktionen einfacher und es können Videochats, YouTube und Ähnliches integriert werden.

Besser schlafen mit Google
„Nest Hub“ nennt Google seinen Helfer für zu Hause, in der 2. Generation sinniger Weise mit einer „2“ geschmückt. Diesmal soll er nach den bekannten Features für Küche und Wohnstube auch Einzug ins Schlafzimmer halten – mit Funktionen rund um eine gute Nacht und ihr möglichst sanftes Ende. So soll abends ebenso diskret und langsam das Licht gedimmt werden – bei Bedarf unterstützt von beruhigenden Tönen – wie es morgens hochgeregelt wird, parallel zum Wecker. Der eigentliche Coup spielt sich aber während des Schlafs ab: Mit einem eingebauten Radar soll der „Nest Hub 2“ den Schlaf seiner Besitzer überwachen und morgens eine Analyse mit Tipps zur besseren Nachtruhe abliefern.

Besser kochen mit Amazon
Während der „Nest Hub 2“ erst auf den Markt kommt, lässt sich der „Echo Show 8“ von Amazon bereits erwerben – und hat sich vor allem als Küchenhelfer in Stellung gebracht: Das Smart Display kommt mit einem eigenen integrierten Kochportal, aus dem es seinen Besitzern auf Sprachbefehl passende Rezepte heraussucht, ihnen die Zubereitung großflächig bebildert und während des Kochvorgangs die nächsten Schritte und dafür nötigen Zutaten vorliest. Weitere Rezepte wie z.B. von Chefkoch lassen sich nachrüsten. Natürlich funktioniert das Display auch als Timer und kann parallel Musik spielen oder Videotelefonate führen. Während die Kamera ziemlich basal bleibt, kann sich der Sound durchaus hören lassen und ersetzt das hochwertige Küchenradio.

Und was ist mit anderen Anbietern und Systemen?
Wer in Deutschland ein Smart Display möchte, hat derzeit nur die Wahl zwischen Google und Amazon als System. Microsoft bietet seine „Cortana“ Smart Displays gar nicht in Europa an, Facebook hat seine „Portal“ genannten Smart Display Produkte zwar über den Atlantik geschifft, aber nicht zu uns, und bei Apple sucht man eine Smart Display Lösung bislang vergebens. So bleibt als Alternative hierzulande die schlicht „Smart Display“ genannte Produktlinie von Lenovo, die wie der Google Nest auf die Google Assistant Technology zurückgreift, aber dabei die neuen Schlaf-Funktionen nicht abbildet. Punkten kann die „10“ genannte größte Variante durch einen üppigeren Touchscreen und hohes Arbeitstempo.

Erste Hilfe für Smartphone, Laptop und Co. – Tipps für zu Hause

Schnell ist es passiert: Das Wasserglas fällt um und der Inhalt ergießt sich aufs Smartphone. Der Hund verfängt sich im Notebook-Kabel und reißt das Gerät vom Tisch. Und auch Hitze oder Kälte können so manchen elektrischen Helfer schachmatt setzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie sofort tun können, um Ihre Geräte so gut es geht zu retten. Oft verhindern Sie damit bereits Schäden. Wo das nicht ausreicht, helfen Ihnen unsere Techniker gerne weiter, um zu reparieren, statt ein eigentlich intaktes Gerät wegwerfen zu müssen.

Wasserschäden
Der häufigste Grund für das vorzeitige Ableben von Elektrogeräten: Sie gehen unfreiwillig auf Tauchgang. Ist das der Fall, müssen Sie zu allererst sofort eine externe Stromversorgung trennen – also: Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie sich dem Gerät auch nur nähern. Ist dieses dann noch am Laufen, sollten Sie es unmittelbar ausschalten. Als Nächstes sollten Sie den Device, so weit es irgend geht, in seine Einzelteile zerlegen und vorsichtig die Flüssigkeit auch aus den Nischen tupfen. Dann heißt es: ab in die Trockenkammer. In Einzelkomponenten zerlegt packen Sie das Gerät zusammen mit einer Menge Silikatgel oder hilfsweise Reis aus einer bisher nicht geöffneten Packung in eine große, möglichst luftdicht abschließbare Plastiktüte oder einen Koffer und lassen es für mehrere Tage an einem warmen, trockenen Ort. Wieder zusammengesetzt können Sie versuchen, Ihren Device wieder anzuschalten. Die sicherere Option ist jedoch, ihn nach den genannten „erste Hilfe“ Schritten zum Experten zu bringen, der ihn für Sie – soweit möglich – wieder in Betrieb nimmt.

Schlag- und Stutzschäden
„Auf einen Schlag“ erledigt sich leider nur selten ein Problem – aber häufiger ein Elektrogerät. Gerade sensiblere Geräte wie Smartphones, Laptops, Smart Speakers etc. vertragen Stürze aus höheren Höhen oder Treffer von z.B. herabstürzenden Einmachgläsern, Büchern und Ähnlichem nicht sonderlich gut. Im Fall der Fälle gehen Sie erst einmal vor wie bei einem Wasserschaden: Bevor Sie das Gerät berühren, trennen Sie es unbedingt vom Stromnetz. Dann entfernen Sie, soweit möglich, den Akku. Untersuchen Sie dann das Gerät in Ruhe auf Schäden, insbesondere am Display und Gehäuse. Während sich Displays beinahe immer tauschen lassen, sind Schäden am Gehäuse – vor allem an tragenden Strukturen und im Inneren – kritischer. Geräte, die Brüche im Inneren haben oder bei denen Teile des Innenlebens (wie z.B. Chips) sichtbar geworden sind, sollten Sie direkt zum Fachmann bringen. Ist das nicht der Fall, können Sie beim Smartphone oder Smart Speaker versuchen, den Device wieder in Betrieb zu nehmen. Bei Laptops hingegen sollte der erste Gedanke der Datensicherung gelten – zumindest, wenn Sie eine HDD-Festplatte haben und nicht Solid State. Dann nämlich könnte durch den Sturz die Festplatte beschädigt sein und bei einem normalen Boot-Vorgang weiter in Mitleidenschaft gezogen werden. Sofern Sie ein CD-Laufwerk haben, können Sie mit einer Disc eines Live-Betriebssystems wie Ubuntu versuchen, direkt von CD zu booten und die Daten zuallererst auf eine externe Festplatte zu kopieren. Erst danach sollten Sie den Rechner normal starten. Haben Sie kein Laufwerk oder funktioniert das nicht, hilft nur noch der Gang zum Experten.

Hitze- und Kälteschäden
Eine Gefahr, an die viele Menschen erst denken, wenn es zu spät ist, sind hohe oder niedrige Temperaturen. Kaum ein Elektrogerät ist für den Einsatz unter Eiseskälte oder siedender Hitze gemacht. Den Laptop über Nacht bei Frost im Auto vergessen? Die Digitalkamera beim Mittelmeer-Sommerurlaub den ganzen Tag im Auto gelassen? Das kann sich rächen. Die beste Lösung: es gar nicht erst passieren lassen, sondern Ihren Geräten extreme Temperaturen ersparen. Wenn es aber doch passiert ist: Sind die Geräte noch an, schalten Sie sie erst einmal aus. Sind sie aus, schalten Sie sie nicht gleich an. So oder so: Bringen Sie Ihr Device langsam wieder in normale Temperaturbereiche. Heißt also: Die überhitzte Kamera erstmal in den Schatten auf den Balkon und erst nach einigen Stunden in die klimatisierte Wohnung bringen – auf keinen Fall zum Abkühlen in den Kühlschrank oder Ähnliches! Ebenso gilt es für den tiefgefrorenen Laptop: Er gehört zunächst in den Keller oder die Abstellkammer, nach einigen Stunden ins Wohnzimmer – aber niemals (!) auf die Heizung oder vor den Heizlüfter. Fühlen sich die Geräte nicht mehr heißer oder kälter an als die Umgebung, gönnen Sie ihnen noch ein, zwei Stunden, bevor Sie sie anschalten. Meistens funktioniert dann alles Lebenswichtige wieder (wobei z.B. in LCD Displays durchaus Schäden bleiben können). Wenn nicht, hilft Ihnen Ihr Fachmann weiter bei der Reanimation.

Neue EU-Energiesparlabel: Ab März 2021 wird es ernst – und transparenter!

Eine 1 soll als Note optimale Leistung ausdrücken: „So soll es sein, besser geht es kaum“. Deswegen wird auch im Zeugnis keine 1+ oder gar 1+++ vergeben. Und deshalb kann auch nicht Jede/r eine 1 bekommen. Es sei denn, wir würden plötzlich in einer Gesellschaft von Einsteins leben.

Bei Energiesparlabels für Haushaltsgeräte war das jedoch lange Zeit anders: Nachdem das bestehende System über Jahre hinweg immer nur nach oben erweitert wurde, gibt es längst A+++, während ein A-Gerät oft nicht einmal mehr Mittelmaß ist. Das Ergebnis: Keiner blickt mehr durch, womit das Label seinen Zweck verfehlt.

Ab März ändert sich das: Ein neues EU-Effizienzlabel bringt wieder mehr Klarheit in die Bewertung. Damit werden die Karten für viele Haushaltsgeräte neu gemischt.

Wir verraten Ihnen, was sich ändert, was gleichbleibt und wie die Energielabel für jede Geräteklasse im Detail aussehen.

So funktioniert das neue Energiesparlabel

Die neue Kennzeichnung führt 7 Kategorien ein, von A bis G. Ein Gerät kann dabei nur genau einer Kategorie zugeordnet sein – kein AB, B++, etc., sondern eben A oder B.

Wichtig: Auch wenn Ihr heutiges A+++-Gerät nach der Umstellung nur noch Klasse C erreicht, verbraucht es nicht unbedingt „zu viel“ und muss nicht zwangsläufig gleich ersetzt werden. Da sich die Berechnungen der Klassen geändert haben, lassen sich die Klassifizierungen nicht miteinander vergleichen. Jedes Gerät wird einzeln nach höheren, festgelegten Standardparametern der EU neu bewertet, weshalb ein heutiges A+++-Gerät in der neuen Bewertung auch in die Energieeffizienzklasse B oder C eingeordnet werden kann. Zur Einführung der neuen Energielabel wird die Effizienzklasse A wahrscheinlich freigehalten beziehungsweise nur in Ausnahmefällen belegt, da diese Klasse Anforderungen erfüllen muss, welche derzeitige Geräte kaum erreichen.

Neu ist der QR-Code, welcher in der rechten oberen Ecke zu sehen sein wird. Über diesen Code können Sie mit dem Smartphone zusätzliche Informationen zu dem Gerät aus der „EU Product Registration database for Energy Labelling“, kurz EPREL, abrufen. Die Produktdatenbank dient einerseits einer besseren Marktüberwachung, soll aber auch Verbrauchern einen leichteren Zugang zu Informationen bieten.

Man kann also nicht einfach auf Basis der Verbrauchsangaben bisheriger Label umrechnen, wie ein Gerät in der neuen Norm abschneidet – ähnlich wie bei den neuen Verbrauchsberechnungen für Autos. Dafür wird aber angegeben, auf welche Basis sich die Berechnung stützt – und diese ist immer gleich. Bei Waschmaschinen z.B. 100 Waschgänge im Jahr. Damit kann man seinen eigenen erwartbaren Verbrauch leicht hochrechnen. Für besondere Energiesparmodi muss zudem jetzt angegeben werden, wie lange diese Programme brauchen.

Vorsicht, Uneinheitlichkeit

So gut die Absicht und die Idee des neuen Labels sind, wird doch die Umsetzung über einige Jahre für Stirnrunzeln sorgen. Denn es werden nicht auf einen Schlag alle Geräte an der neuen Norm gemessen:

Während sie für Kühl-/Gefrierschränke, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Fernseher und Monitore schon ab März und für Lampen ab September gilt, werden Trockner, Backöfen, Staubsauger und weitere Haushaltsgeräte erst ab 2024 umgestellt, Heizungen tragen sogar noch bis 2026 die alten Label.

Damit bleibt für die immerhin bis zu 5-jährige Übergangszeit nur die Devise: nicht nur prüfen, was auf dem Label steht, sondern auch, um was für ein Label es sich handelt – das alte, auf dem „ENERG“ steht, oder das neue, auf dem hinter dem G ein Blitz zu sehen ist.

Gerne helfen unsere Experten Ihnen, den Überblick zu behalten und ein Gerät zu finden, das höchstmögliche Effizienz mit Ihrem Funktionsbedarf und Kostenrahmen übereinbringt.

Mit Mesh-Netzwerken überall Top-WLAN: so funktioniert es

Unser Leben wird immer digitaler und vernetzter. Seit Jahrzehnten wollen wir es nicht anders, da das Internet vieles vereinfacht und uns mit der Welt in ganz neuen Weisen verbindet. Ob Alexa, Netflix oder Smart Home – das www begleitet uns durch unser ganzes Heim.

Anno 2020 gewinnt die digitale Anbindung des Hauses noch eine ganz andere Dringlichkeit, weil uns Corona zwingt, Dinge übers Netz zu erledigen, die wir bisher vor Ort gemacht haben. Home Office, Videokonferenzen, virtuelle Events – all das steht und fällt mit der Qualität unserer Internetverbindung.

Viele WLAN-Netzwerke halten diesen gesteigerten Anforderungen nicht mehr Stand. Ausgerichtet auf die optimale Anbindung des Wohnzimmers, wo Smart-TV und Alexa residieren, reicht das Signal nicht mehr aus, wenn es nun auch im Arbeitszimmer Video-Calls mit zig Teilnehmern in HD-Qualität ermöglichen soll. Je verwinkelter das Haus oder die Wohnung und je dicker die Wände, desto früher hakt es.

Mesh-Netzwerke sind die modernste und zukunftssicherste Möglichkeit, das Web verlässlich in jeden Winkel des Hauses zu bringen. Wir sagen, worauf es dabei ankommt.

Was ist ein Mesh-Netzwerk?

Klassischer Weise haben wir einen einzigen WLAN-Router, der uns mit Internet per Funk versorgt. So mancher hat bereits noch an entfernteren Punkten seines Heims einen Repeater, der das Signal verstärkt (dabei aber seine Bandbreite reduziert) oder hat das Haus mit LAN-Kabeln durchzogen, die weitere Access Points – also quasi untergeordnete Router – ermöglichen.

Ein Mesh-Netzwerk hingegen besteht aus mehreren Sender-/Empfänger-Modulen, die kabellos per Funk miteinander kommunizieren. Sie organisieren sich selbst, um die Bandbreite, die durch die Leitung (oder einen LTE-Router) im Haus ankommt, optimal zu verteilen: Jeder bekommt so viel, wie er gerade benötigt, und was der Eine nicht braucht, kann man dem Anderen noch geben.

Da sie für diese Kommunikation untereinander eine eigene Funkfrequenz benutzen, nehmen sie weder WLAN-Bandbreite weg, noch werden sie durch den Funk aus anderen Netzwerken gestört. So können bereits zwei solcher Knotenpunkte problemlos in einer 5-6 Zimmer-Wohnung überall für Highspeed-Surfvergnügen sorgen – auch auf der Terrasse.

Was brauche ich, um ein Mesh-Netzwerk aufzubauen?

Jedes Mesh-Netzwerk besteht aus einem Mesh-fähigen Router, der sich um Satelliten erweitern lässt. Entsprechende Systeme gibt es z.B. von AVM (FritzBox), Google (Nest), Amazon (eero) und der Telekom (Speed). Ein Router mit einem Satelliten liegt zwischen 135 und 250 Euro. Bei den Google- und Amazon-Systemen ist dabei wichtig, dass sie jeweils nur mit den eigenen Smarten Assistenten (Alexa, Google Assistant) kompatibel sind.

Die Einrichtung selbst ist aufgrund der Funktechnologie extrem einfach: den Router wie gewohnt ans LAN-Kabel anschließen, vorhandene Satelliten auf Knopfdruck koppeln und dann optimal in Wohnung oder Haus positionieren. Dabei unterstützen häufig Apps der Hersteller, z.B. bei AVM und Telekom.

Schon können Sie entspannt lossurfen – denn spezielle Tarife oder weitere Technik benötigen Sie nicht. Viel Spaß auf der kabellosen Datenautobahn in jedem Raum!

Sicher durchatmen: Luftreiniger zur Corona-Vorbeugung

Wieder hat die Pandemie uns fest im Griff: konnten wir im Sommer die Devise „an der frischen Luft leben und viel Abstand halten“ noch recht problemlos leben, treiben uns kalte Temperaturen und regnerische Tage zurück in die Innenräume, wo wir tendenziell näher beieinander sind und ein Husten zur Verunsicherung aller Anwesenden führen kann.

Häufig zu lüften ist daher unverzichtbar – und auch unabhängig von Corona gesund. Doch für sich reicht es nicht aus: gerade für größere Räume müsste das Fenster beinahe die ganze Zeit weit offenstehen, um genug Luftaustausch zu gewährleisten. In dem Fall kann man sich auch gleich mit Laptop und Skianzug in den Park setzen.

Eine pragmatische, seriöse und effektive Methode sind Luftreiniger mit Virenfiltern. Das Bundesgesundheitsamt empfiehlt sie als Ergänzung zum Lüften, die Universität der Bundeswehr geht sogar weiter und empfiehlt Lüften nur noch als Ergänzung zu Luftreinigern. Wir zeigen, worauf Sie bei der Wahl des Geräts achten müssen.

Ohne den richtigen Filter kein Schutz

Der erste Blick sollte immer dem Filter gelten: nur HEPA-Filter der Klassen H13 und H14, die EN 1822-1 zertifiziert sind, filtern Viren aus der Luft. Geräte mit niedrigeren Filterklassen oder gar ohne HEPA-Filter können das Risiko hingegen erhöhen, weil sie die Luft – und damit die Viren – weiter im Raum verteilen. Die Filter müssen auch regelmäßig alle paar Monate gewechselt werden, um wirksam zu bleiben.

Auf die Größe komm es an

Auch ein hochwertiger Filter schützt Sie erst dann, wenn wirklich die ganze Luft im Raum erfasst und regelmäßig gefiltert wird. Dafür braucht es einen Reiniger, der für die Größe des Raums geeignet ist. Pro Stunde sollten sie mindestens das 6-Fache des Raumvolumens filtern können. Einfache Rechnung: Ihr Zimmer ist 5m lang, 4m breit und 2,5m hoch – dann beträgt das Raumvolumen 5m x 4m x 2,5m = 50m³. Sie brauchen also einen Luftreiniger, der pro Stunde 6 x 50m³ = 300m³ Luft umwälzen kann.

Zusatzfunktionen haben oft fragwürdigen Nutzen

Zahlreiche Geräte werden mit zusätzlichen Reinigungsverfahren beworben, die angeblich besonders gut Viren abtöten. Das ist medizinisch oft fragwürdig. Auf Geräte mit Ozon sollten Sie durchweg verzichten, weil das Gas die Raumluft noch weiter belasten, die Lungen reizen und damit Ihr Infektionsrisiko sogar erhöhen kann.

Geräte, die die Luft ionisieren, bringen nicht unbedingt einen Mehrwert, denn wirklich zuverlässig kann dieses Verfahren Viren nicht töten. Billige Geräte können dabei obendrein unerwünschtes Ozon ausstoßen.

Anders gelagert sind Geräte, die mit UV-Licht Viren unschädlich machen wollen. Bei UV-C-Licht kann das tatsächlich von Erfolg gekrönt sein – wir groß hingegen der Nutzen in der Praxis ist, ist noch nicht erwiesen. Auch hier sollten keine no-name Billigheimer gekauft werden, da zumindest sichergestellt sein muss, dass kein UV-Licht dem Gerät entweicht und Haut und Augen angreift.

Fazit

Kurzum: nehmen Sie ein ausreichend großes Gerät von einem seriösen Hersteller mit zertifiziertem H13 oder H14 Filter und verzichten Sie ruhig auf weitere Zusatzausstattung. Schauen Sie stattdessen lieber auf Energieeffizienz und die Lautstärke im Betrieb, unter 52 Dezibel sollte Ihr Reiniger auf jeden Fall liegen, um Ihnen nicht die Ruhe zu rauben – die besten Geräte sind sogar leiser als ein Kühlschrank (unter 40 dB).

H13-zertifizierte Geräte für kleine Räume starten mit höherem Lärmfaktor bereits ab 250 Euro. Wer hingegen einen normal großen Raum bei niedriger Lautstärke clean halten möchte, sollte sich darauf einstellen, zwischen 1.000 und 2.000 Euro auszugeben. Insbesondere der Mehrpreis für weniger Lärm ist hoch – doch empfiehlt es sich gut nachzudenken, bevor man hier spart: wenn man den Reiniger am Ende meistens ausgeschaltet lässt, weil er sonst zu sehr vom Arbeiten etc. ablenkt, war die Anschaffung zwar nicht kostenlos, aber umsonst.

Smart Garden – intelligent und entspannt zur Wohlfühloase

„Garten ist Arbeit“ – wie oft hört man diesen Schlachtruf (oder ist es eine Klage?) von Hobbygärtnern. So manchen schreckt das ab – wer möchte sich schon bei sengender Sonne oder pladderndem Regen abschuften, wenn man doch eigentlich nur das Grün genießen wollte? Doch Abhilfe ist unterwegs: Die Digitalisierung macht auch beim Garten nicht halt. Wer es schlau angeht und etwas – jedoch nicht mehr sonderlich viel – Geld investiert, kann sein Grundstück genießen, während Maschinen die Arbeit selbst erledigen. Wir stellen die Top 5 Investitionen für Hobbygärtner vor, die sich nicht gerne selbst den Rücken krumm machen.

Mähroboter: nicht mehr neu, aber jetzt günstiger

Schon länger bevölkern sie die Vorgärten und hausen in ihren eigenen Hundehütten: Mähroboter in allen Farben und Formen. In der Tat vereinen die dienstbaren Geister gleich mehrere Vorteile. Nicht nur mähen sie bei jedem Wetter und mit einer Gleichmäßigkeit, die ein Mensch so kaum schafft, auch sind sie bei ihrer Arbeit deutlich leiser als klassische Rasenmäher – und sie halten das Grün auch gestutzt, während Herrchen und Frauchen bei der Arbeit oder im Urlaub sind! Waren sie lange wirklich teure „Spielzeuge“, sind manche Modelle inzwischen bereits für unter 500 Euro zu haben.

Bewässerungssysteme: Zeit und Wasser sparen

Bevor man mähen kann, muss erst einmal etwas wachsen. Gerade in Zeiten, in denen die Sommer immer heißer und trockener werden, fordert die Bewässerung des heimischen Grüns den ganzen Gärtner – und treibt die Wasserrechnung in die Höhe. Intelligente Bewässerungssysteme entlasten Rücken, Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen. Mit Sensoren und Internetverbindung bestimmen sie anhand von Temperatur, Bodenfeuchtigkeit, Wetterprognose und mehr den Wasserbedarf selbstständig und verteilen das Wasser punktgenau in der benötigten Menge… und keinen Tropfen mehr. Damit ist der Garten auch während der Arbeits- oder Urlaubszeiten immer gut in Schuss, auch lassen sich so oft mehr als 30% des Wasserverbrauchs sparen. Während einzelne Sensoren und Wasserspender für unter 100 Euro starten, sollte für ein gesamtes System auf jeden Fall 500-1000 Euro eingeplant werden.

Smartpond Filter

Der dritte große Zeit- und Energiefresser im Garten ist oft der Teich. Schließlich sollen die lieben Fische genug Nährstoffe, Sauerstoff und halbwegs sauberes Wasser genießen, was bei knallender Sonne in stehenden Gewässern schnell zur Herausforderung werden kann. Filter- und Pumpsysteme schaffen Abhilfe, doch benötigen einiges an Strom. Smarte Filter mit Internetverbindung und Sensorik bringen Effizienz ins Geschehen: Sie wachen über die Wasserqualität und sorgen so fürs Wohlergehen Ihrer geschuppten Freunde, filtern und pumpen dabei aber nicht mehr, als tatsächlich nötig ist. Wenn Sie eingreifen müssen, zum Beispiel für einen Filterwechsel, erhalten Sie eine Push-Nachricht aufs Smartphone. Für entsprechende Systeme müssen nach wie vor über 2.000 Euro eingeplant werden – doch wer seine Kois liebt und nicht selbst alle paar Tage die Wasserqualität kontrollieren will, sollte nicht am falschen Ende sparen.

Der Grillreinigungs-Bot

OK, wir geben zu – dieses Gadget ist so unnötig wie nerdig. Aber wer es hat, gibt es nicht mehr her. Gartensaison ist Grillsaison – und egal wie hochwertig der Grill, nach dem Barbecue sieht er zum Heulen aus. Da kann man sich zeitaufwändig selbst die Hände und Ärmel schmutzig machen oder man überlässt auch diese Aufgabe Robotern. Für unter 100 Euro können Sie Reinigungsbots erwerben, die Ihnen diese Arbeit zuverlässig abnehmen und jeden Grill blitzblank schrubben, während Sie und Ihre Gäste den Digestiv genießen.

Projektoren und wasserfeste Lautsprecher

Und wenn wir beim Genießen sind: Was ist feiner, als im eigenen Garten mit Freunden Freiluftkino zu genießen! War das bislang eine Riesenschlepperei, bis alles aufgebaut war, machen Outdoor-Beamer und wetterfeste Bluetooth-Lautsprecher aller Größen und Qualitäten Ihr Open Air Vergnügen zur permanenten Einrichtung. Während gute wetterfeste Lautsprecher bei unter 50 Euro das Stück starten, sollte man für einen Beamer, der auch bei Abendsonne tolle Bilder bringt und nicht vom ersten Regentropfen kaputt geht, zwischen 500 und 1.000 Euro einplanen. Im Gegensatz zu Outdoor-Leinwänden und wasserfesten Speakern sollte man ihn auch auf keinen Fall draußen stehen lassen, doch den Beamer in den Garten zu tragen war beim ganzen Setup ja immer schon die leichteste Übung.

Wozu in die Ferne schweifen? Genießen Sie stressfrei den Sommer 2020 im eigenen Garten!

Video killed the Telekonferenz: Tipps für Web-Meeting-Dienste

2006 begann das Internet Gesicht zu zeigen: Google kaufte YouTube und brachte den Dienst groß raus – und Skype, seit 2003 bereits ein Chat- und Internettelefonie-Dienst, führte das Videotelefonat ein. Ein großer, langer Hype folgte – vom Chatroulette-Fieber bis zur neuen Gewohnheit, Enkel und die weit entfernt lebenden Großeltern zumindest virtuell zusammenzubringen. Doch im deutschen Geschäftsleben konnte sich die Videokonferenz nie wirklich durchsetzen. Sicher, es wurden dafür Räume eingerichtet und Dienste gebucht, meist aber scheiterte die Realität an übervorsichtig konfigurierten Firewalls, unterschiedlich genutzten Anbietern und der guten alten Präsenzkultur.
Der Lockdown hat das über Nacht verändert: Plötzlich hat es auch in Deutschland „zoom“ gemacht und all jene, die bisher noch für ein halbstündiges Gespräch den Dienstleister ins Büro bestellt hätten und eine Webcam für Schweinkram hielten, sind plötzlich bekennende Fans virtueller Meetings. Was bleibe auch sonst übrig.
Der plötzliche Run auf die führenden, sehr guten Unternehmensdienste Zoom und WebEx bringt jedoch auch mit sich, dass diese mitunter unter der Last der Nachfragen in die Knie gehen und man, statt sich zu hören und zu sehen, vor Störbildern zerhackte Laute vernimmt. Zeit daher, drei Alternativen vorzustellen, die weniger überlaufen und zudem – wie Zoom und WebEx – in der Basisversion kostenlos sind!
1. Teamviewer Blizz: Der einzige Dienst aus Deutschland
Immer häufiger wird Kritik von Datenschützern an den US-amerikanischen Web-Meeting-Diensten laut. Wer es gerne 100% DSGVO-konform und Made in Germany haben möchte, dem bleibt nur der Griff zu Blizz, dem Web-Meeting Service von Teamviewer. Das einzige europäische Unternehmen unter den größeren Anbietern stellt alles bereit, was man erwartet (Video, Chat, Screensharing, Einwahl per Telefon) und verlangt dafür bis zu fünf Teilnehmer kein Geld – anders als Zoom auch ohne Zeitlimit. Sollen es mehr Gesprächspartner werden, startet der Dienst bei 6 Euro im Monat. Sprach- und Bildqualität sind in der Regel sehr gut.
2. Jitsi: Open Source und verschlüsselt
Geeks lieben Jitsi – doch auch von Normalsterblichen ohne Programmierkenntnisse ist der Open-Source-Dienst, der von einer großen Community mitentwickelt wurde, einfach zu bedienen und bietet ohne Teilnehmer- und Zeitlimits alle erwarteten Funktionen plus Aufzeichnung der Besprechungen. Dass dabei Anrufe immer verschlüsselt sind und jeder Fachkundige den Code überprüfen kann, beruhigt dabei Sicherheitsbewusste, während Sparfüchse jauchzen, dass der Dienst komplett kostenlos ist. Nur bei unmäßig vielen Teilnehmern gehen die Server mal in die Knie und zerhacken Gespräche – wer also täglich mit dem halben Unternehmen gleichzeitig sprechen möchte, sollte sich Jitsi auf dem eigenen Server installieren. Das geht ebenfalls kostenfrei. Nur braucht es dann doch einen Geek mehr dafür.

3. Skype: der Dinosaurier lebt – noch
Der Urvater aller Video- und Webkonferenz-Dienste ist nach wie vor unter uns – und bietet kostenlos alle üblichen Standardfunktionen für bis zu 50 Teilnehmer ohne Zeitlimit. Damit ist bei Skype mehr umsonst möglich als beim von Mutter Microsoft gepäppelten jüngeren Geschwisterchen Teams. Wie lange das noch geht? Das weiß nur Bill Gates – die Business Version von Skype wurde bereits eingestellt. Wer aber damit leben kann, dass die Qualität mitunter nicht gerade 4k ist, nutzt ein ausgereiftes System, ohne zu zahlen. Nachdem Skype in seinen Blütezeiten berüchtigt war für überlastete Leitungen, sind inzwischen viele hippen User und Unternehmen längst auf Zoom, WebEx und Co. umgestiegen, so dass die Chancen auf solide Bandbreite deutlich besser geworden sind.

Welcome to the Jungle: Bambus erobert die Elektronikwelt

Woran denken Sie bei Bambus? Womöglich an chinesisches Essen, vielleicht an possierliche Pandabären – aber an Lautsprecher, Kopfhörer oder Raumbefeuchter? Bambus ist auf dem Vormarsch – von Kleidung über Baustoffe bis zu Elektrogeräten. Das nachwachsende Material ist hochwertig, robust, leicht und belastet die Umwelt wenig beim Anbau. Gegenüber Plastik oder Metall ist Bambus damit eine in jedem Sinne grüne Alternative – und dabei weitaus günstiger als herkömmliche Hölzer, wie sie traditionell z.B. im Lautsprecherbau zum Einsatz kommen. Wo immer mehr auf den CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeit geachtet wird, sind Devices mit Bambusgehäuse voll im Trend. Wir stellen fünf Beispiele vor:

Lautsprecher aus Bambus – auf den Busch klopfen

Holz und Lautsprecher: das ist eine Verbindung mit Tradition. Immer häufiger kommt das „Holz“ aus dem Grasgewächs. Bambus-Speaker gibt es in allen Größen und Ausführungen, von USB-Laptopbeschallung bis Ultra-Hifi-Wohnzimmergenuss. Ein besonders pfiffiges Pflänzchen sind indes mobile Smartphone-Lautsprecher aus Bambus, die einfach aus dicken, aber federleichten Bambus-Rohren bestehen, in die man das Smartphone einstecken kann. Das hat (Tarzan-)Style.

Bambus-Headphones – heimlich tönt der Ruf des Dschungels

Nicht nur bei der Großbeschallung ist Bambus in Mode, auch der stille Musikgenuss ersetzt immer häufiger Plastik durch Bambus. Von unter 10 Euro von hama bis über 1000 Euro von Denon gibt es In-Ear-, klassische- und Studio-Headphones inzwischen mit dem schicken, nachhaltigen Material. Ein überall sichtbares Statement gegen die Kunststoff- und Wegwerfgesellschaft.

Küchen-Kleingeräte – Bambus muss in der Küche nicht nur auf dem Teller landen

Viele typische Küchen-Kleingeräte sind aus Kunststoff… von der Kaffeemaschine über den Wasserkocher bis zum Toaster. Das muss nicht mehr sein: all diese Geräte gibt es inzwischen in Bambus-Ausführungen, zum Beispiel von Klarstein. Und beim Preis muss man auch nicht in den Busch rennen. Keine Weichmacher, kein Kunststoffmüll und echte Zen-Atmosphäre auf der Küchenzeile… so schmeckt es gleich doppelt so gut.

Tablets & Co. – Rechner auf dem Holzweg

Weitere typische Verdächtige für Plastikgehäuse: Tablets und Laptops. Auch hier hält das Tropengras Einzug – die Smart Home Steuerzentrale von Lenovo setzt auf einen erheblichen Bambusanteil im Gehäuse, ASUS hatte bei Notebooks über Jahre auf Bambus gesetzt – pausiert damit jedoch derzeit. Ein Grund, energischer nachzufragen und eine Rückkehr auf den Holzweg einzufordern.

Luftbefeuchter – etwas Tropenfeeling im deutschen Aprilwetter

Ausreichend Luftfeuchtigkeit ist gerade in Zeiten von Corona enorm wichtig, um die Schleimhäute, Atemwege und das Immunsystem gesund zu halten. Wo man bei Dauerregen, Sturm und noch gelegentlicher Kälte die Fenster lieber geschlossen lässt, sind Luftbefeuchter die Lösung. Oder gleich Diffusoren, mit denen Sie zusätzlich zu Wasser auch ätherische Öle in die Raumluft abgeben können. Vielleicht ja etwas Urwaldiges wie Eukalyptus? Eine Vielfalt kleiner, aber effektiver Geräte mit Stil finden Sie für unter 50 Euro, z.B. von Medisana.

Probieren Sie doch bei Ihrem nächsten Elektro-Kleingerätekauf mal etwas Neues aus und schauen Sie sich um oder lassen Sie sich beraten zu Bambus-Geräten. Die Umwelt wird es Ihnen danken und das Material sieht auch einfach schick und exklusiv aus! Gut Holz ?

SP Tech News - Weiße Ware auf Diät

Schluss mit dem Stromfressen – so setzen Sie Ihre „weiße Ware“ auf Diät!

Es ist schwierig mit seinen Vertrauten – so manch einer, den man nicht missen will, liegt einem doch ganz schön auf der Tasche. Das gilt im Haushalt besonders für die „weiße Ware“: ein Leben ohne Kühlschrank, Wasch- und Spülmaschine und einen modernen Herd können sich die Meisten gar nicht mehr vorstellen. Zugleich aber verschlingen diese treuen Diener 30-40 Prozent des Stromverbrauchs – und damit eine Menge Geld. Das muss nicht sein: auch diesen „Vertrauten“ kann man Manieren beibringen.

 

Wir geben ein paar einfache Tipps:

 

Wasch- und Spülmaschine

 

Für den Energieverbrauch dieser liebgewonnenen Helfer gibt es zwei entscheidende Variablen: Befüllung und Temperatur.

 

Lassen Sie die Maschinen bitte nicht halbvoll laufen – selbst wenn es dafür Programme gibt, verbrauchen diese weitaus mehr als die Hälfte des Stroms einer vollen Beladung. Doch stopfen Sie sie auch nicht bis auf den letzten Quadratzentimeter voll mit dreckigen Hosen oder Tellern – für eine gute Verteilung des Wassers und das effiziente Schleudern bzw. Trocknen muss noch ein bisschen Luft sein.

 

Zweitens: bleiben Sie cool. Gilt es nicht wirklich etwas Unappetitliches zu desinfizieren oder die Allergikerwäsche zu reinigen, funktioniert bei modernen Geräten und guten Wasch- bzw. Spülmitteln in der Regel auch eine Temperaturstufe niedriger als für das jeweilige Gut empfohlen. Das spart gewaltig Energie – teils bis zu 50 Prozent!

 

Last, but not least: Wasch- und Spülmaschinen gehören an abschaltbare Steckdosen, da sie einen ziemlich nennenswerten Standby-Verbrauch haben. Also nicht nur abschalten – ausstecken.

 

Kühlschrank

 

Beim Kühlschrank darf man sich vom Namen nicht zu sehr verleiten lassen: weniger ist mehr. Drehen Sie auf keinen Fall den Schrank bis zum Anschlag auf – 7 Grad für die Kühl- und -18 für die Tiefkühlfächer reichen vollauf. Jedes Grad kälter kostet über 5 Prozent mehr Strom… und macht die Ware nicht frischer. Auch hier gilt: stopfen Sie das Gerät nicht bis in den letzten Winkel voll, sonst kann es nicht mehr effizient kühlen – ein etwas (!) größerer Schrank, der gut, aber entspannt beladen ist, ist die bessere Lösung als das Kompaktmodell, bei dem die Tür nur noch mit Karate-Kick schließt.

 

In einer Hinsicht stimmt der Name aber doch vollauf: der Schrank selbst mag es kühl. Er gehört daher weder neben den Herd noch neben den Wasserboiler oder gegenüber vom Fenster mit der Mittagssonne. Nur 1 Grad kühlere Umgebung spart 6 Prozent Strom! Dementsprechend kommt auch in die Energie-Hölle, wer noch warme Speisen in den Kühlschrank (oder gar ins Tiefkühlfach) stellt.

 

Herd

 

Es gibt inzwischen so viele verschiedene Herd-Technologien, dass man alleine darüber eine Artikelserie schreiben könnte. Eines ist ihnen aber allen gemeinsam: sie sind je effizienter, desto vernünftiger man auf ihnen kocht. Das bedeutet:

 

Erstens – kochen Sie immer mit Deckel aus Glas und nutzen Sie dafür eine niedrigere Temperatur.

 

Zweitens – nutzen Sie immer einen Topf oder Pfanne, die mindestens genauso groß sind wie die Herdplatte. Wer hier mit Kanonen auf Spatzen schießt, nutzt den Herd als Heizung… und das wird teuer.

 

Drittens – Backen Sie mit Umluft statt Ober- und/oder Unterhitze – und stellen Sie dafür die Temperatur 20-30 Grad kälter ein. Das gilt nicht für Brötchen: die gehören gar nicht in den Backofen zum Aufbacken, sondern auf den Toaster. Das geht nicht nur schneller, sondern spart auch 70 Prozent Strom!