So holen Sie sich das Kino in den eigenen Garten

Harte Zeiten für Kinofans: Wegen Corona bleiben etliche Lichtspielhäuser ganz geschlossen, während andere nur mit halber Besetzung und Maske besuchbar sind. Vor allem bleiben die Blockbuster aus: Mit heldenhafter Ausnahme von Warner Brothers und Christopher Nolan, die gerade Tenet auf die Leinwand loslassen, halten sich die großen Studios zurück und verschieben ihre neuen Filme oder veröffentlichen sie direkt in Streaming-Diensten. So ist Disneys bisher teuerster Film „Mulan“ nur auf Disney+ zu sehen und beim kommenden (um mehr als ein halbes Jahr verschobenen) Bond grassieren Gerüchte, es könne der letzte gewesen sein, der im Kino statt auf Netflix zu sehen ist.

Was machen echte Filmfreunde in so einer Situation? Geben sie sich mit Laptopbildschirm oder HDTV zufrieden? Natürlich nicht – sie rüsten ihr eigenes Heim zum Kino auf! Und nachdem auch hier natürlich Vorsicht vor dem Virus gilt, findet der Kinoabend mit Freunden „open air“ statt, im eigenen Garten oder in der Hofeinfahrt.  Wir zeigen die wichtigsten Zutaten dafür.

  1. die Projektionsfläche – alles kann Leinwand sein

Wer sein eigenes Freiluft-Kino veranstalten möchte, braucht dafür eine gute Projektionsfläche. Mit leistungsstarken modernen Beamern tut es eine hinreichend glatte, halbwegs saubere helle Haus- oder Garagenwand vollauf. Hat man hier Pech – sei es wegen Hecken, Backsteinen oder störenden Fenstern – kommt man an einer guten Leinwand nicht vorbei, die auch bei mittelstarkem Wind nicht klein beigibt. Outdoormodelle mit robustem Rahmen gibt es in vernünftiger Qualität ab rund 150 Euro. Besonders einfach aufzubauen und zugleich ziemlich unverwüstlich sind aufblasbare Modelle, für die man in anständiger Größe (über 3 Meter Bilddiagonale) das Doppelte einplanen sollte.

  1. der Projektor – hell, stark, robust

Bereits für unter 100 Euro bekommt man Projektoren, die selbst mit dem Smartphone als Bildquelle Resultate produzieren, die man sich ansehen kann. Von einem Kinoerlebnis ist das aber so weit entfernt wie der Tatort vom Hollywood-Blockbuster. Wer echtes Mittendrin-Gefühl bei sich im Hof erzeugen will, muss unbedingt auf Beamer setzen, die eine hohe Lichtleistung und starke Kontraste bringen, um auch in der Abendsonne packende Bilder an die Wand zu werfen. Zudem sollten es Outdoor-geeignete Modelle sein. Das bedeutet zwar nicht, dass man sie über Nacht draußen stehen lassen dürfte, doch sie quittieren eben nicht bei den ersten Regentropfen oder etwas Staub den Dienst. Hierfür sollte man mindestens 500 Euro einplanen.

  1. das Soundsystem – kompakt, surround, wetterfest

Echtes Kino-Feeling braucht unbedingt Surround-Sound mit ordentlichen Bassfrequenzen. Heimkinosysteme sind genau darauf ausgerichtet – während sie einst jedoch für ausladende Dimensionen und Kabelsalat standen, gibt es sie inzwischen kabellos und deutlich geschrumpft… in der Größe, nicht der Lautstärke. Ernsthaft nachdenken kann man dabei heutzutage selbst für den Draußen-Einsatz über 3D-Soundbars, die das aufwändige, genau ausgemessene Positionieren von zahlreichen Satelliten-Lautsprechern obsolet machen. In geschlossenen Räumen bieten die besten Modelle ähnlich gute Leistungen wie klassische 5.1 Systeme – mit nur einem Speaker. Für den Garten ist das durchaus eine Alternative, wenn nicht gerade 4 Reihen an Sitzen beschallt werden müssen. Ganz gleich ob mehrere Speaker oder Soundbar, mindestens 400 Euro sollten eingeplant werden. Wer schon weiß, dass er sein Freiluftkino viel nutzen wird: inzwischen muss die Soundinstallation gar nicht mehr unbedingt auf- und abgebaut werden, denn Wetterfeste Bluetooth-Lautsprecher gibt es in solider Qualität bereits ab rund 50 Euro das Stück (natürlich braucht es zusätzlich dennoch eine Zentrale inkl. Verstärker)… und sie können tatsächlich auch einem Platzregen standhalten, also bis zum nächsten Kinoabend stehenbleiben.

Klar – auf IMAX-Niveau wird Ihr Grundstück nur schwer kommen. Doch im verrückten Jahr 2020 freuen wir uns schließlich über jedes liebgewonnene Erlebnis, das man in die Covid-Welt hinüberretten kann. Und ganz abgesehen davon laufen eben immer mehr Top-Filme im Stream statt im Kino. Da ist ein ordentliches Heimkino im Freien mit Sicherheit die artgerechtere Haltung als der Computerbildschirm. Befreien Sie Ihre Lieblingsfilme!

Perfekt für die Obst-Erntezeit: So finden Sie den optimalen Smoothiemaker

Sie sind gekommen um zu bleiben: Smoothies haben ihren ersten Hype zwar hinter sich, doch sind sie dafür feste Bestandteile vieler Speisekarten, Supermarktregale und persönlicher Vorlieben geworden. Und das macht auch vollkommen Sinn: Gerade in sehr mobilen, schnelllebigen Zeiten ist ein Smoothie die einfachste Möglichkeit, schnell und ohne viel herumzuschleppen eine Menge gesundes Obst und – bei grünen Smoothies – Gemüse zu sich zu nehmen.

 

Was liegt da näher, als sie selbst zu machen? Nicht nur spart man angesichts der gepfefferten Preise für Fertigprodukte bares Geld, auch sichert man so absolute Frische und kann sich den Mix nach persönlichem Geschmack zusammenstellen. Smoothies selber machen ist dabei aber nichts, was man mit der Standardausstattung des Haushalts bequem hinbekommt: Saftpressen helfen nur bei Orangen, Zitronen usw., nicht jedoch bei Mango oder Sellerie. Während normale Haushaltsmixer schnell den Dienst quittieren, wenn statt Milchshakes plötzlich roher Apfel oder Rote Beete verarbeitet werden soll. Der Pürierstab ist robuster, doch viel zu grob für schöne, cremige Smoothies. Hier braucht es spezielle Smoothiemaker – Mixer, die auf diesen Job von vornherein ausgerichtet sind.

 

Die Bandbreite reicht dabei von Einstiegsgeräten um die 30 Euro bis zu Gastronomie-Profiware jenseits der Tausendergrenze. Die enorme Preisspanne liegt an den folgenden Ausstattungsmerkmalen, die wir Ihnen hier vorstellen, um Ihnen zu helfen, das passende Gerät zu finden:

 

  1. Größe

Bereits für ein paar Zehner gibt es kleine, leichte „to go“-Smoothiemaker, in die gerade genug für 1-2 Gläser passt. Charmant für unterwegs – doch die schmale Bauform und das Fliegengewicht erschweren wirklich feines Zerkleinern, die Smoothies sind damit etwas rustikaler und stückiger. Näher an die Profiqualität kommt man nur mit Geräten, die schwerer ausgeführt sind (fester Stand auch beim Zerkleinern harter Obst- und Gemüsesorten) und in vorteilhafter geformten, größeren Gefäßen bis zu 2 Liter fassen. Diese sind dafür hingegen in guter Qualität auf jeden Fall im dreistelligen Kostenbereich angesiedelt und nicht mal eben zum Picknick mitgenommen.

 

  1. Messerqualität

Die perfekten Messer für Smoothies sind flach, lang und relativ stumpf. Viele kurze, scharfe Klingen sehen nach Performance aus, doch führen zu stückigen Getränken. Während die Zahl der Klingen kaum aussagekräftig ist, sollte man daher genau hinsehen, wie lang, dick und scharf sie sind. Die richtigen Klingen kosten, weil sie in der Bauform unüblicher sind und vom Hersteller nicht mal eben vom Küchenmixer „ausgeliehen“ werden können – doch wer cremige Smoothies mag, sollte die Investition nicht scheuen.

 

  1. Geschwindigkeit und Kraft

Ein feiner Smoothie muss mit möglichst hoher Geschwindigkeit zerkleinert werden – dabei braucht es angesichts der (im Fall guter Modelle) eher stumpfen Messer ordentlich Kraft. Lassen Sie sich nicht von Drehzahlangaben blenden – was zählt, ist die Geschwindigkeit an den Messerspitzen (wird sie nicht angegeben, können Sie sie anhand von Drehzahl und Messerlänge berechnen). Genauso wichtig ist das maximale Drehmoment des Motors, denn je höher dieses ist, desto härtere Zutaten kann der Smoothiemaker auch bei hohen Geschwindigkeiten verarbeiten. Während es recht günstig ist, hohe Drehzahlen zu erzielen, kosten Motoren mit mehr Drehmoment auch mehr Geld… Doch entscheiden diese eben darüber, ob Sie auch aus festerem Obst und Gemüse (auch mal z.B. mit Beimischung von Nüssen oder Kernen) cremige Smoothies zubereiten können. Wie hoch Sie hier bei Drehmoment und Preis gehen sollten, hängt also davon ab, was für Smoothies Sie gerne trinken.

 

  1. Behälter

Von zahllosen Haushaltsgeräten haben wir gelernt, dass runde Glasbehälter im cleanen Design Hochwertigkeit versprechen. Nicht so bei Smoothiemakern: Dort ist das die ungünstigste Variante. Robuste Kunststoffe und eher zerklüftete Bauformen – z.B. mit quadratischer Grundform, vieleckigem Aufbau mit kleinen „Nischen“ – sind zwar schwerer zu reinigen und sehen nicht so schick aus, führen aber zu einer viel besseren Verwirbelung der Zutaten und damit zu richtig feinen Smoothies. Sie sind aber auch aufwändiger herzustellen, gerade aufgrund der unüblicheren Form. Ein Muss ist BPA-freier Kunststoff – schließlich wollen Sie kein Gift im gesunden Smoothie. Ebenfalls sollten Sie sich spülmaschinengeeignete Modelle gönnen. Auch wenn all das mehr kostet, führt es schließlich zu viel besserer Qualität und sorgenfreiem Gebrauch.

 

Natürlich werben Hersteller darüber hinaus mit allen möglichen Extra-Features wie Automatikprogrammen für verschiedene, typische Smoothies, Selbstreinigung und so weiter. Schauen Sie selbst, was Sie überzeugt – doch eigentlich ist es relativ einfach, einen Smoothie zu mixen, während die Reinigung zerklüfteter (und damit guter) Behälter immer etwas fummelig ist, selbst wenn die Spülmaschine oder ein Reinigungsprogramm helfen.

 

Übertreiben Sie es nicht mit der Gesundheit

Kein Scherz: Zu viel der leckeren Vitaminbomben ist auch nicht gesund. Erstens haben zumindest Obst-Smoothies ganz schön viel Zucker, zweitens kann man auch Vitamine überdosieren und drittens nimmt man bei grünen Gemüse-Smoothies deutlich mehr Stoffe aus dem Gemüse auf, als man es täte, wenn man die Zutaten unzerkleinert, also z.B. im Salat oder als Beilage, äße. Die Dosierung ist am Ende aber ganz einfach: Sie wissen ja, was Sie in den Smoothiemaker hineingeben. Trinken Sie nicht wesentlich mehr Obst und Gemüse im Smoothie, als Sie auch in Ihren besten Vorsätzen unzerkleinert zu sich nehmen würden – wir kennen niemanden, der pro Tag 20 Äpfel und 15 Stangen Sellerie verzehren würde…

 

Der neuste Trend: Smoothie Bowls

Es ist ein neuer Trend, Smoothies inzwischen in Form von sogenannten Bowls“ zu genießen. Die Smoothies werden in Schüsseln (Bowls) serviert und können dann gelöffelt werden. Dafür muss er dickflüssiger sein als die üblichen Smoothies. Auch hier sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Einfach Früchte oder Gemüse pürieren und z.B. mit Milch, Joghurt oder Kefir kombinieren. Als Topping eignen sich beispielsweise Beeren oder Nüsse.

Guten Appetit!

Das Smartphone ist nicht alles – Kameras für perfekte Urlaubsfotos

Das Smartphone ist heute die eierlegende Wollmilchsau: Navigieren, im Netz surfen, Musik hören und Fotos machen. Damit hat es als Allzweckbegleiter oft andere Geräte abgelöst. Dass das nicht immer die beste Wahl ist, ist klar: Wer eine Sache richtig gut kann, statt alles ein bisschen, liegt damit immer vorne. So ist es beim Tablet (Surfen, eBooks lesen), dem High-Resolution Music Player und eben auch bei der Kamera.

Zwar bieten Smartphone-Linsen oft hervorragende Linsen von namhaften Herstellern und einen guten Chip, doch die flache Bauart lässt weder ein ordentliches Zoom, noch eine große Bandbreite bei der Wahl der Blende zu (die die Schärfentiefe des Bildes bestimmt). Zudem Smartphones auf abenteuerlichere Dinge wie Wasser, Felsen, Sand und Ähnliches oft empfindlich reagieren. Wir stellen die verschiedenen Klassen leistungsstarker Digitalkameras vor, die aus Ihren Urlaubsbildern einfach mehr herausholen.

 

Die Kompaktkamera – der Klassiker, kleiner und robuster denn je

Die meisten Hobbyfotografen mögen es gerne kompakt und pflegeleicht: Die Kamera soll in die Hand- oder Hosentasche passen und alle nötige Ausrüstung bereits fest eingebaut haben. Kompaktkameras leisten das seit jeher – und bieten dabei trotz der handlichen Bauweise gute optische Zooms und oft auch einige Gestaltungsfreiheit bei der Wahl von Belichtungsdauer und Blende. Wer zu den höherwertigen Geräten greift, erhält trotz der kleinen Ausmaße eine sehenswerte Bildqualität – nur riesige Zoom-Bereiche sollte man nicht erwarten, ebenso wenig wie besondere Lichtstärke. Dafür sind Bildstabilisator, Panoramafunktion und vieles mehr beinahe immer mit an Bord. Ein großer Vorteil einer vollintegrierten Bauart: man kann die ganze Kamera in eine Art „Schutzpanzer“ kleiden – die Auswahl an Outdoor-Geräten, die ebenso wasser- wie stoßfest sind und damit vom Bergsteigen bis zum Schnorcheln alles mitmachen, kann sich sehen lassen. Gute Kameras gibt es bereits für unter 200 Euro, ohne Wasser- und Stoßfestigkeit sogar unter 100 Euro.

Systemkameras – erste Wahl für den ambitionierten Fotografen

Sie möchten wirklich perfekte Bilder – keinerlei Verzeichnungen im Weitwinkel, selbst bei fernglasartigem Zoom durchweg helle Fotos mit guter Schärfe, hohe Lichtstärke bei Aufnahmen in der Dämmerung und volle Kontrolle über alle Parameter? Dann führt Ihr Weg definitiv zu einer Systemkamera mit größerem Gehäuse und Wechselobjektiven. So bietet Ihnen Ihr Apparat eine Basis, die Sie bis in die entferntesten Profi-Ausprägungen ausbauen können – vom Fisheye-Objektiv bis zum Super-Tele und mit einer breiten Auswahl direkter und indirekter Blitzgeräte. Gab es für den Foto-Gourmet lange keine Alternative zur Spiegelreflexkamera, sind inzwischen zahlreiche spiegellose – und damit deutlich kompaktere, leichtere – Geräte auf dem Markt, die in Punkto Bildqualität absolut mithalten können. Auch diese kann man dennoch mit Sicherheit nicht mal eben beim Bergsteigen am Gürtel baumeln lassen, doch gibt es auch bei Systemkameras Outdoor-Versionen, die zumindest heftigstem Regen und leichten Stößen standhalten. Den Einstieg in höhere Foto-Weihen erkauft man sich ab rund 500 Euro, nach oben ist die Skala offen.


Bridge-/Superzoomkameras

Sie wollen eine Kamera, die vom Weitwinkel bis zum Tele wirklich große Bereiche abdeckt und Ihnen viel Gestaltungsspielraum gibt, haben aber keine Lust, Wechselobjektive mitzuschleppen und am Strand den Sand aus den Ritzen des Bajonetts zu kratzen? Superzoom-/Bridgekameras könnten für Sie die optimale Lösung darstellen. Sie können beinahe alles, was eine Systemkamera mit einem Weitwinkel-Zoomobjektiv kann, doch das Objektiv ist fest eingebaut. Das Gute: Sie müssen nicht damit herumtüfteln und es kann nicht so leicht Staub, Sand oder Feuchtigkeit eindringen. Allerdings bekommen Sie natürlich keine Flexibilität jenseits der Werksausstattung. Eine Aufrüstung mit Profi-Accessoires funktioniert nicht und ein Objektiv, das vom Superweitwinkel für Architekturaufnahmen bis zum Tele für Wildtierfotografie ALLES bieten möchte, erreicht selbst bei sehr guter Qualität natürlich nicht ganz die Ergebnisse eines Weitwinkel- oder Teleobjektivs, das auf einen Brennweitenbereich spezialisiert ist. Dafür starten gute Geräte bereits ab gut 250 Euro.

Klar – als Gefährte für den schnellen Schnappschuss zwischendurch ist das Smartphone kaum zu toppen, weil es ohnehin immer in Griffweite ist. Doch überlegen Sie mal, ob Sie in Ihrem unvergesslichen Urlaub nicht etwas Anspruchsvolleres mitnehmen möchten. In Zeiten von Fotobüchern und wandfüllenden Prints der Urlaubserinnerungen werden Sie sich an mehr Qualität und Flexibilität mit Sicherheit lange freuen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub und kommen Sie gesund zurück!

Smart Garden – intelligent und entspannt zur Wohlfühloase

„Garten ist Arbeit“ – wie oft hört man diesen Schlachtruf (oder ist es eine Klage?) von Hobbygärtnern. So manchen schreckt das ab – wer möchte sich schon bei sengender Sonne oder pladderndem Regen abschuften, wenn man doch eigentlich nur das Grün genießen wollte? Doch Abhilfe ist unterwegs: Die Digitalisierung macht auch beim Garten nicht halt. Wer es schlau angeht und etwas – jedoch nicht mehr sonderlich viel – Geld investiert, kann sein Grundstück genießen, während Maschinen die Arbeit selbst erledigen. Wir stellen die Top 5 Investitionen für Hobbygärtner vor, die sich nicht gerne selbst den Rücken krumm machen.

Mähroboter: nicht mehr neu, aber jetzt günstiger

Schon länger bevölkern sie die Vorgärten und hausen in ihren eigenen Hundehütten: Mähroboter in allen Farben und Formen. In der Tat vereinen die dienstbaren Geister gleich mehrere Vorteile. Nicht nur mähen sie bei jedem Wetter und mit einer Gleichmäßigkeit, die ein Mensch so kaum schafft, auch sind sie bei ihrer Arbeit deutlich leiser als klassische Rasenmäher – und sie halten das Grün auch gestutzt, während Herrchen und Frauchen bei der Arbeit oder im Urlaub sind! Waren sie lange wirklich teure „Spielzeuge“, sind manche Modelle inzwischen bereits für unter 500 Euro zu haben.

Bewässerungssysteme: Zeit und Wasser sparen

Bevor man mähen kann, muss erst einmal etwas wachsen. Gerade in Zeiten, in denen die Sommer immer heißer und trockener werden, fordert die Bewässerung des heimischen Grüns den ganzen Gärtner – und treibt die Wasserrechnung in die Höhe. Intelligente Bewässerungssysteme entlasten Rücken, Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen. Mit Sensoren und Internetverbindung bestimmen sie anhand von Temperatur, Bodenfeuchtigkeit, Wetterprognose und mehr den Wasserbedarf selbstständig und verteilen das Wasser punktgenau in der benötigten Menge… und keinen Tropfen mehr. Damit ist der Garten auch während der Arbeits- oder Urlaubszeiten immer gut in Schuss, auch lassen sich so oft mehr als 30% des Wasserverbrauchs sparen. Während einzelne Sensoren und Wasserspender für unter 100 Euro starten, sollte für ein gesamtes System auf jeden Fall 500-1000 Euro eingeplant werden.

Smartpond Filter

Der dritte große Zeit- und Energiefresser im Garten ist oft der Teich. Schließlich sollen die lieben Fische genug Nährstoffe, Sauerstoff und halbwegs sauberes Wasser genießen, was bei knallender Sonne in stehenden Gewässern schnell zur Herausforderung werden kann. Filter- und Pumpsysteme schaffen Abhilfe, doch benötigen einiges an Strom. Smarte Filter mit Internetverbindung und Sensorik bringen Effizienz ins Geschehen: Sie wachen über die Wasserqualität und sorgen so fürs Wohlergehen Ihrer geschuppten Freunde, filtern und pumpen dabei aber nicht mehr, als tatsächlich nötig ist. Wenn Sie eingreifen müssen, zum Beispiel für einen Filterwechsel, erhalten Sie eine Push-Nachricht aufs Smartphone. Für entsprechende Systeme müssen nach wie vor über 2.000 Euro eingeplant werden – doch wer seine Kois liebt und nicht selbst alle paar Tage die Wasserqualität kontrollieren will, sollte nicht am falschen Ende sparen.

Der Grillreinigungs-Bot

OK, wir geben zu – dieses Gadget ist so unnötig wie nerdig. Aber wer es hat, gibt es nicht mehr her. Gartensaison ist Grillsaison – und egal wie hochwertig der Grill, nach dem Barbecue sieht er zum Heulen aus. Da kann man sich zeitaufwändig selbst die Hände und Ärmel schmutzig machen oder man überlässt auch diese Aufgabe Robotern. Für unter 100 Euro können Sie Reinigungsbots erwerben, die Ihnen diese Arbeit zuverlässig abnehmen und jeden Grill blitzblank schrubben, während Sie und Ihre Gäste den Digestiv genießen.

Projektoren und wasserfeste Lautsprecher

Und wenn wir beim Genießen sind: Was ist feiner, als im eigenen Garten mit Freunden Freiluftkino zu genießen! War das bislang eine Riesenschlepperei, bis alles aufgebaut war, machen Outdoor-Beamer und wetterfeste Bluetooth-Lautsprecher aller Größen und Qualitäten Ihr Open Air Vergnügen zur permanenten Einrichtung. Während gute wetterfeste Lautsprecher bei unter 50 Euro das Stück starten, sollte man für einen Beamer, der auch bei Abendsonne tolle Bilder bringt und nicht vom ersten Regentropfen kaputt geht, zwischen 500 und 1.000 Euro einplanen. Im Gegensatz zu Outdoor-Leinwänden und wasserfesten Speakern sollte man ihn auch auf keinen Fall draußen stehen lassen, doch den Beamer in den Garten zu tragen war beim ganzen Setup ja immer schon die leichteste Übung.

Wozu in die Ferne schweifen? Genießen Sie stressfrei den Sommer 2020 im eigenen Garten!

Sommer, Freiheit – und unverzichtbare Gadgets

Gute Neuigkeiten: Der Sommer ist da und wir können ihn endlich genießen – Strände, Hotels und Bars eröffnen wieder, Urlaubsreisen steht nichts im Weg. Da wird es auf den letzten Drücker doch noch Zeit, sich mit wirklich hilfreichen Helferchen zu versorgen, die den Sommergenuss perfekt machen. Wir stellen ein halbes Dutzend vor, die am Strand, an der heimischen Bar oder – auch das gibt es ja noch – im Homeoffice nicht fehlen dürfen.

Nicht vergessen: elektrische Eiscrusher

Klingt erst mal wenig neu und spektakulär – doch wehe, er fehlt. Wer an einem heißen Sommertag die Wahl hatte, dauernd dicke Eiswürfel an die Zähne schlagen zu spüren oder seinen Drink auf Kaffeetemperatur zu sich zu nehmen, weiß was wir meinen. Gute Modelle, bei denen man von knackigen Hagelkörnern bis zu perfektem Slush alles einstellen kann, starten schon deutlich unter 50 Euro.

Profiliga: die Sorbetmaschine

Diesen Sommer hoch angesagt: Wieso Slush mit Saft aromatisieren oder Smoothies kühlen, wenn man gleich Sorbet haben kann? Während Eis Milch und mitunter rohes Ei enthält und so bei heißen Temperaturen schnell instabil wird, ist Sorbet der perfekte Begleiter durch den Sommertag – und irre einfach herzustellen: Obst oben rein, Sorbet unten raus. Das Allerbeste: Der Spaß geht bereits bei um die 30 Euro los!

Für Nichtraucher: Holzkohlegrill, neu gedacht

Kein Sommer ohne Grillen! Wer jedoch nur über einen Balkon verfügt oder diesem Genuss am Strand frönen will, macht sich schnell Feinde: Die Hitze und vor allem der viele Rauch nerven und können zum Sicherheitsrisiko werden, wo Menschen eng aufeinandersitzen (natürlich mit 1,5 m Abstand). Mit dem Minigrill von KitchPro gehört das der Vergangenheit an: Durch elektrische Belüftung in einem weitgehend geschlossenen System wird der Grill nicht nur schneller heiß, sondern strahlt auch weniger Hitze ab und entlässt vor allem kaum Rauch in die Umgebung! Um die 75 Euro kostet das sozialkompatible Grillvergnügen für überall.

Dem Himmel so nah: Die ultimative Campinglampe!

Auch abseits der Kulinarik hat das Jahr innovative elektrische Helfer für den perfekten Urlaub zu bieten. Alle, die ihr Herz ans Campen verloren haben, werden Campinglampen feiern, die neben dem obligatorischen Licht über einen USB-Anschluss zum Handyaufladen verfügen und als besonderes Plus mit UV-Licht und speziellem Ventilator Stechmücken anlocken und einsaugen. Die Nacht unter den Sternen war noch nie so romantisch.

Für Forscher und Filmer: Unterwasser-Drohnen

Waren Drohnen noch vor einigen Jahren exklusives Gerät für Profifotografen und Geeks, werden sie heute auf dem Jahrmarkt verlost, wenn sie fliegen. Doch wie sieht es unter Wasser aus? Zugegeben, Tauchdrohnen sind noch ein wirklich teurer Spaß – aber seit Kurzem auch für Privatpersonen verfügbar. Bis 100 m Tauchtiefe, 2 Stunden Dauerbetrieb – kein Problem mehr: Vom Strand aus können Sie Unterwasserwelten erkunden, die Sie bis jetzt höchstens in Kino- oder Dokumentarfilmen erblicken konnten! Über 1.000 Euro sollten Sie jedoch schon einplanen.

Trostpflaster fürs Office: USB-Klimaanlagen

Ist ja toll: Während andere sich am Strand aalen, grillen und Tauchboote auf große Fahrt schicken, sitzen Sie noch – oder wieder – im Office und schwitzen. Zumindest Letzteres muss nicht sein: Wenn Sie bei Klimaanlagen an große, schwere, teure Geräte denken, haben Sie die neueste Generation ultra-mobiler USB-betriebener Klimaanlagen noch nicht gesehen. Wie ihre großen Geschwister kühlen sie mit verdunstendem Wasser und sorgen so für Erfrischung für alle, die vor dem Laptop sitzen müssen. Anders als die ausgewachsenen Versionen kosten die Klimageräte für den Schreibtisch hingegen nicht mehr als ein Restaurantbesuch.

Ganz gleich ob auf dem Balkon, am Strand oder im Office: Wir wünschen einen schönen und gesunden Sommer!

Video killed the Telekonferenz: Tipps für Web-Meeting-Dienste

2006 begann das Internet Gesicht zu zeigen: Google kaufte YouTube und brachte den Dienst groß raus – und Skype, seit 2003 bereits ein Chat- und Internettelefonie-Dienst, führte das Videotelefonat ein. Ein großer, langer Hype folgte – vom Chatroulette-Fieber bis zur neuen Gewohnheit, Enkel und die weit entfernt lebenden Großeltern zumindest virtuell zusammenzubringen. Doch im deutschen Geschäftsleben konnte sich die Videokonferenz nie wirklich durchsetzen. Sicher, es wurden dafür Räume eingerichtet und Dienste gebucht, meist aber scheiterte die Realität an übervorsichtig konfigurierten Firewalls, unterschiedlich genutzten Anbietern und der guten alten Präsenzkultur.
Der Lockdown hat das über Nacht verändert: Plötzlich hat es auch in Deutschland „zoom“ gemacht und all jene, die bisher noch für ein halbstündiges Gespräch den Dienstleister ins Büro bestellt hätten und eine Webcam für Schweinkram hielten, sind plötzlich bekennende Fans virtueller Meetings. Was bleibe auch sonst übrig.
Der plötzliche Run auf die führenden, sehr guten Unternehmensdienste Zoom und WebEx bringt jedoch auch mit sich, dass diese mitunter unter der Last der Nachfragen in die Knie gehen und man, statt sich zu hören und zu sehen, vor Störbildern zerhackte Laute vernimmt. Zeit daher, drei Alternativen vorzustellen, die weniger überlaufen und zudem – wie Zoom und WebEx – in der Basisversion kostenlos sind!
1. Teamviewer Blizz: Der einzige Dienst aus Deutschland
Immer häufiger wird Kritik von Datenschützern an den US-amerikanischen Web-Meeting-Diensten laut. Wer es gerne 100% DSGVO-konform und Made in Germany haben möchte, dem bleibt nur der Griff zu Blizz, dem Web-Meeting Service von Teamviewer. Das einzige europäische Unternehmen unter den größeren Anbietern stellt alles bereit, was man erwartet (Video, Chat, Screensharing, Einwahl per Telefon) und verlangt dafür bis zu fünf Teilnehmer kein Geld – anders als Zoom auch ohne Zeitlimit. Sollen es mehr Gesprächspartner werden, startet der Dienst bei 6 Euro im Monat. Sprach- und Bildqualität sind in der Regel sehr gut.
2. Jitsi: Open Source und verschlüsselt
Geeks lieben Jitsi – doch auch von Normalsterblichen ohne Programmierkenntnisse ist der Open-Source-Dienst, der von einer großen Community mitentwickelt wurde, einfach zu bedienen und bietet ohne Teilnehmer- und Zeitlimits alle erwarteten Funktionen plus Aufzeichnung der Besprechungen. Dass dabei Anrufe immer verschlüsselt sind und jeder Fachkundige den Code überprüfen kann, beruhigt dabei Sicherheitsbewusste, während Sparfüchse jauchzen, dass der Dienst komplett kostenlos ist. Nur bei unmäßig vielen Teilnehmern gehen die Server mal in die Knie und zerhacken Gespräche – wer also täglich mit dem halben Unternehmen gleichzeitig sprechen möchte, sollte sich Jitsi auf dem eigenen Server installieren. Das geht ebenfalls kostenfrei. Nur braucht es dann doch einen Geek mehr dafür.

3. Skype: der Dinosaurier lebt – noch
Der Urvater aller Video- und Webkonferenz-Dienste ist nach wie vor unter uns – und bietet kostenlos alle üblichen Standardfunktionen für bis zu 50 Teilnehmer ohne Zeitlimit. Damit ist bei Skype mehr umsonst möglich als beim von Mutter Microsoft gepäppelten jüngeren Geschwisterchen Teams. Wie lange das noch geht? Das weiß nur Bill Gates – die Business Version von Skype wurde bereits eingestellt. Wer aber damit leben kann, dass die Qualität mitunter nicht gerade 4k ist, nutzt ein ausgereiftes System, ohne zu zahlen. Nachdem Skype in seinen Blütezeiten berüchtigt war für überlastete Leitungen, sind inzwischen viele hippen User und Unternehmen längst auf Zoom, WebEx und Co. umgestiegen, so dass die Chancen auf solide Bandbreite deutlich besser geworden sind.

Welcome to the Jungle: Bambus erobert die Elektronikwelt

Woran denken Sie bei Bambus? Womöglich an chinesisches Essen, vielleicht an possierliche Pandabären – aber an Lautsprecher, Kopfhörer oder Raumbefeuchter? Bambus ist auf dem Vormarsch – von Kleidung über Baustoffe bis zu Elektrogeräten. Das nachwachsende Material ist hochwertig, robust, leicht und belastet die Umwelt wenig beim Anbau. Gegenüber Plastik oder Metall ist Bambus damit eine in jedem Sinne grüne Alternative – und dabei weitaus günstiger als herkömmliche Hölzer, wie sie traditionell z.B. im Lautsprecherbau zum Einsatz kommen. Wo immer mehr auf den CO2-Fußabdruck und Nachhaltigkeit geachtet wird, sind Devices mit Bambusgehäuse voll im Trend. Wir stellen fünf Beispiele vor:

Lautsprecher aus Bambus – auf den Busch klopfen

Holz und Lautsprecher: das ist eine Verbindung mit Tradition. Immer häufiger kommt das „Holz“ aus dem Grasgewächs. Bambus-Speaker gibt es in allen Größen und Ausführungen, von USB-Laptopbeschallung bis Ultra-Hifi-Wohnzimmergenuss. Ein besonders pfiffiges Pflänzchen sind indes mobile Smartphone-Lautsprecher aus Bambus, die einfach aus dicken, aber federleichten Bambus-Rohren bestehen, in die man das Smartphone einstecken kann. Das hat (Tarzan-)Style.

Bambus-Headphones – heimlich tönt der Ruf des Dschungels

Nicht nur bei der Großbeschallung ist Bambus in Mode, auch der stille Musikgenuss ersetzt immer häufiger Plastik durch Bambus. Von unter 10 Euro von hama bis über 1000 Euro von Denon gibt es In-Ear-, klassische- und Studio-Headphones inzwischen mit dem schicken, nachhaltigen Material. Ein überall sichtbares Statement gegen die Kunststoff- und Wegwerfgesellschaft.

Küchen-Kleingeräte – Bambus muss in der Küche nicht nur auf dem Teller landen

Viele typische Küchen-Kleingeräte sind aus Kunststoff… von der Kaffeemaschine über den Wasserkocher bis zum Toaster. Das muss nicht mehr sein: all diese Geräte gibt es inzwischen in Bambus-Ausführungen, zum Beispiel von Klarstein. Und beim Preis muss man auch nicht in den Busch rennen. Keine Weichmacher, kein Kunststoffmüll und echte Zen-Atmosphäre auf der Küchenzeile… so schmeckt es gleich doppelt so gut.

Tablets & Co. – Rechner auf dem Holzweg

Weitere typische Verdächtige für Plastikgehäuse: Tablets und Laptops. Auch hier hält das Tropengras Einzug – die Smart Home Steuerzentrale von Lenovo setzt auf einen erheblichen Bambusanteil im Gehäuse, ASUS hatte bei Notebooks über Jahre auf Bambus gesetzt – pausiert damit jedoch derzeit. Ein Grund, energischer nachzufragen und eine Rückkehr auf den Holzweg einzufordern.

Luftbefeuchter – etwas Tropenfeeling im deutschen Aprilwetter

Ausreichend Luftfeuchtigkeit ist gerade in Zeiten von Corona enorm wichtig, um die Schleimhäute, Atemwege und das Immunsystem gesund zu halten. Wo man bei Dauerregen, Sturm und noch gelegentlicher Kälte die Fenster lieber geschlossen lässt, sind Luftbefeuchter die Lösung. Oder gleich Diffusoren, mit denen Sie zusätzlich zu Wasser auch ätherische Öle in die Raumluft abgeben können. Vielleicht ja etwas Urwaldiges wie Eukalyptus? Eine Vielfalt kleiner, aber effektiver Geräte mit Stil finden Sie für unter 50 Euro, z.B. von Medisana.

Probieren Sie doch bei Ihrem nächsten Elektro-Kleingerätekauf mal etwas Neues aus und schauen Sie sich um oder lassen Sie sich beraten zu Bambus-Geräten. Die Umwelt wird es Ihnen danken und das Material sieht auch einfach schick und exklusiv aus! Gut Holz ?

Heizen mit Strom muss keine Sünde für Klima & Geldbeutel sein!

Wir sind mitten in der Heizsaison – wie ärgerlich ist es da, wenn manche Bereiche des Hauses oder Büros einfach nicht so richtig schön warm werden wollen. Nur lohnt es sich erstens nicht überall, eine Zentralheizung einzusetzen, zweitens ist deren Aufrüstung oder Erneuerung eine enorme Investition und dauert. Ebenso schnelle wie günstige Abhilfe schaffen strombetriebene Heizungen.

Allerdings haben diese oft nicht den besten Ruf: Sind das nicht Klimasünder, die bei der nächsten Stromrechnung für Herzflattern sorgen? Das muss nicht sein! Zwar ist Strom der teuerste und ineffizienteste Energieträger zum Heizen, doch machen Stromheizungen in vielen Einsatzbereichen durchaus Sinn – und mit modernen Technologien muss auch der Verbrauch nicht das Gewissen belasten.

Verrufener Klassiker: der Heizlüfter

Was die meisten Menschen vor Augen haben, wenn sie an Stromheizungen denken, ist Omas alter Heizlüfter, mit glühenden Drähten und lautem Ventilator. Für den Nahbereich, in denen es sehr schnell warm werden muss und nur selten geheizt wird – zum Beispiel in der kleinen Hobby-Werkstatt – kommt er nach wie vor in Frage, weil er dort ein konkurrenzlos gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis abliefert. Doch man kann nicht drumherum reden: Er verbraucht viel Strom, ist laut, pustet Staub durch die Gegend, trocknet die Luft aus und kann nur in eine Richtung wärmen. Dafür ist er mobil, kompakt und sehr günstig.

Ein günstiger Schritt nach vorn: der Konvektor

Schon besser sehen die Energieeffizienz und Heizleistung eines Konvektors aus. Ein Konvektor nutzt aus, dass heiße Luft steigt und kalte Luft sinkt, um die kalte Luft vom Boden einzusaugen, durch seine Heizelemente zu erwärmen und dann in angenehmer Temperatur in Richtung Decke aufsteigen zu lassen. So entsteht eine gute Luftzirkulation im Raum, er wird gleichmäßig erwärmt und das Ganze verbraucht weniger Strom als beim Heizlüfter, weil sich die Heizung die natürliche Bewegung der Luft zunutze macht. Doch auch hier unterstützt häufig ein Ventilator, ganz leise ist es damit nicht. Ein Konvektor ist günstig und kann mobil verwendet werden. Er ist aber sperriger als ein Heizlüfter, und auch er trocknet die Luft aus.

Hält länger warm: der Radiator

Ein Radiator wärmt eher, wie man es vom klassischen Heizkörper gewöhnt ist: Eine Flüssigkeit im Inneren – meist Öl – wird mit Strom erwärmt. Energetisch gibt es wenig Unterschiede zum Konvektor, ein Radiator hat aber einen ganz anderen Charakter: Der Konvektor wärmt schnell und gleichmäßig, aber nur solange er läuft (und damit Strom verbraucht). Ein Radiator hingegen braucht länger, bevor die Wärme sich im Raum verteilt, doch verursacht er im Raum keine Zugluft – und da Öl die Wärme speichert, bleibt es noch eine ganze Zeit mollig, nachdem das Gerät abgeschaltet wurde. Weil kein Ventilator nötig ist, heizt ein Radiator auch lautlos. Soll ein Raum also länger warm bleiben (z.B. Gästezimmer statt Werkstatt), ist der Radiator besser geeignet. Trocken wird die Luft jedoch auch bei ihm und durch die Öl-Füllung ist er deutlich schwerer als ein Heizlüfter oder Konvektor. Dafür kostet er wenig.

Innovativer Problemlöser: die Infrarotheizung

Erst seit wenigen Jahren auf dem Markt sind Infrarotheizungen. Diese werden oft als perfekte Lösung gehandelt: Sie wandeln den Strom nicht aufwändig und verlustreich in Wärme um, sondern nutzen ihn, um Licht in einer bestimmten Frequenz – eben infrarot – auszustrahlen, das sofort alles erwärmt, worauf es trifft. Gegenüber den obigen Heizarten verbraucht das viel weniger Strom und verursacht keine trockene Heizungsluft. Wer bereit ist, bei der Anschaffung tiefer in die Tasche zu greifen, erhält eine schonende Heizung, die ihren höheren Preis über die niedrigeren Stromkosten wieder einspart. Allerdings wärmen Infrarotheizungen eben nur genau den Bereich, den sie anstrahlen und kaum etwas drumherum. Zudem ist das Angebot an mobilen Geräten noch dünn, die meisten Infrarotheizungen müssen fest installiert werden.

Grüner Vorzeigeknabe: die Wärmepumpe

Die energetisch günstigste Möglichkeit, mit Strom zu heizen, ist die Wärmepumpe. Sie funktioniert im Grunde wie eine Klimaanlage, nur umkehrt: Eine Kühlflüssigkeit im Inneren verdunstet und entzieht damit der Umgebung (zum Beispiel der Außenluft, Wasser oder der Abluft aus anderen Räumen) Wärme, erwärmt diese mit der Energie, die beim Pumpen anfällt, weiter und gibt sie dann an den Raum ab. Kosten große Wärmepumpen, die ganze Wohnungen beheizen können, mindestens ebenso viel wie eine klassische Erdgas-Therme, gibt es inzwischen kleine Wärmepumpen zum schlankeren Kurs. Ähnlich wie eine lokale Klimaanlage können sie für die Erwärmung einzelner Räume genutzt werden. Da auch solche Einheiten aber immer noch wesentlich mehr kosten als eine Infrarotheizung und nicht mobil sind, kommen sie nur in Frage, wo ein Raum wirklich langfristig beheizt werden soll – nur dann haben sie die Chance, durch geringeren Stromverbrauch den hohen Preis wettzumachen.

10 elektrische Geräte, für die junge Eltern dankbar sind

Ein Baby dreht mal eben das Leben auf links – insbesondere, wenn es das Erste ist. Neben Glück und Freude lernen frischgebackene Eltern auch gänzlich neue Herausforderungen kennen. Da sind Nervenstärke, Humor und Tipps von Oma und Opa gefragt – doch auch schlaue Elektronik kann dabei helfen, den Alltag entspannter und sicherer zu bewältigen und sich auf das Glück eines neuen Wesens zu konzentrieren.

Wir stellen 10 kleine Geräte vor, die wirklichen Nutzen im Alltag junger Eltern bringen.

  1. Digitales Nuckelthermometer – Fieber messen verliert den Schrecken
    Haben Sie schon einmal versucht, bei einem Baby oder Kleinkind Fieber zu messen? Gefühlt müssen sie das als Eltern ständig, doch Wildpferde bändigen ist nichts dagegen – und präzise wird die Messung so auch nicht. Kennen Sie aber ein Baby oder Kleinkind, das nicht gerne seinen Schnuller mag? Bingo! Digitale Schnullerthermometer, wie das von „Reer“, verknüpfen das Angenehme mit dem Nützlichen und liefern stressarm belastbarere Daten.
  2. „Smart Baby Monitor“ – so geht Babyphone heute
    Das Kind schläft endlich, nun kann das Erwachsenenleben zu seinem Recht kommen. Aber nur, solange Eltern wissen, dass das Kleine tatsächlich friedlich im Bettchen schlummert. Früher gab es das Babyphone – heute gibt es dafür smarte Geräte wie den „Smart Baby Monitor“. Er kombiniert Mikrofon und Kamera – sogar mit Nachtsichtgerät – mit Analysesoftware und einer App, die Eltern bei Zwischenfällen direkt auf dem Smartphone anruft. In diesem Fall können sie nicht nur live sehen, was los ist und mit dem Nachwuchs kommunizieren, sondern sogar aus der Ferne das Schlummerlicht einschalten oder beruhigende Musik abspielen.
  3. Intelligente Windeleinlagen – Wickeln, wenn es nötig ist
    Wickeln nervt und der Windelverbrauch eines Kleinkindes übersteigt jede Vorahnung. Umso besser ist es doch, wirklich dann zu wickeln, wenn die Windel auch voll ist, und sich unnötige Wickelakrobatik genauso zu sparen. Smarte Windeleinlagen wie z.B. von „Diaper“ oder Alarm-Sensoren wie von „Windelalarm“ ermitteln, wenn die Windel (zu) voll ist und geben den Eltern Bescheid.
  4. Baby Shusher – über allen Wipfeln ist Ruh
    Das Kind ist müde, so müde, dass es nicht einschlafen kann. Klingt paradox, ist aber normal. Wenn die Kehle heiser ist vom Singen und die Arme krampfen vom Umhertragen, hilft ein verrücktes Gerät, das etwas wie ein Salzstreuer aussieht: Der Sound-Generator „Baby Shusher“ produziert Klänge, wie sie das Kind im Bauch der Mutter gehört hat – und beruhigt damit übermüdete Schreihälse recht effizient.
  5. Elektrische Babywippen – einmal Hände und Füße frei haben!
    Auch junge Eltern müssen den Haushalt machen und auch mal von zu Hause arbeiten. Schwierig, wenn das Baby wach ist. Babywippen sind bewährte und sichere Lösungen, um das Kind außerhalb der elterlichen Arme mal zwischendurch unterzubringen. Doch wer wippt, wenn Mama (oder Papa) tippt? Elektrische Wippen wie von „MamaRoo“ haben natürliche, gesunde Bewegungsmuster einprogrammiert und übernehmen nicht nur diese Aufgabe, sondern spielen dabei auch beruhigende Geräusche ab.
  6. Babyschrei-Analyse-Apps – sprechen Sie Säugling?
    Doch auch Wippen und beruhigende Geräusche treffen nicht immer ins Schwarze. Schreit der Sprössling einfach immer weiter, geraten Eltern schnell ans Ende ihres Lateins und ihrer Nerven. Hier helfen Apps, die wissenschaftlich fundiert und auf Basis großer Datenmengen aus den Mustern der Schreie herausfiltern, was das Baby vermutlich unzufrieden macht. „Baby Language“ ist eine der Besten und gibt Eltern sogar einfache Tipps, wie sie die Babysprache selbst anhand der Art der Schreie verstehen können.
  7. Das Nachtlicht, neu erfunden – nimm das, Monster!
    Monster unter dem Bett sind der natürliche Feind der elterlichen Nachtruhe. Nachtlichter sind der natürliche Feind der Monster. Aber sie stecken leider immer in Steckdosen – und die sind zum einen oft nicht am optimalen Ort, zum anderen möchte man nicht, dass die Kleinen daran herumfummeln. Lichter ziehen jedoch Patschehändchen magisch an. Abhilfe schafft „Boon Nachtlicht Glo“: Leuchtende Kugeln werden in ihren Haltern geladen und können dann kabellos platziert werden, wo immer die Kleinen sie brauchen – zur Not auch im oder unterm Bett.
  8. Luftbefeuchter – uneitle Lebensretter
    Es ist das Horror-Thema aller jungen Eltern: der plötzliche Kindstod. Leider gar nicht so selten und nach wie vor nicht medizinisch erklärt, hält diese Sorge Mama und Papa nachts gerne wach. Es gibt jedoch Faktoren, mit denen man der Gefahr auf jeden Fall entgegenwirken kann. Neben Schlaf in der Rückenlage und im eigenen (Beistell-) Bettchen gehört dazu insbesondere, Räume recht kühl zu halten und trockene Heizungsluft zu vermeiden. Im Winter leichter gesagt als getan. Da sind häufiges Lüften und ein guter Luftbefeuchter geradezu Pflicht.
  9. Nahrungszubereiter – werden Sie hip(p)
    Lässt die Begeisterung für die Mutterbrust im Laufe des ersten Lebensjahres nach, beginnt die Zeit der Babybreie. Eltern wissen, was das bedeutet: Pausenlos nachkaufen, die Lieblingssorte wieder nicht im Angebot, das halbleere Glas schmeckt nicht mehr und der Müll türmt sich auf. Da ist es oft smarter (und ohnehin nachhaltiger), dem Nachwuchs seinen Lieblingsbrei selbst zuzubereiten. Dafür kann man lange schnippeln, kochen und dann auch noch sterilisieren – oder einen Nahrungszubereiter wie z.B. von „babymoov“ nehmen, der all das im Null-komma-nix übernimmt.
  10. Dampfsterilisator – klingt unsexy, hält gesund
    Das Immunsystem von Babys ist höchst empfindlich – insbesondere nach den ersten Wochen, in denen das Kind noch seinen Schutz aus dem Mutterleib mit sich trägt. Nicht so schön nur, dass es die größte Leidenschaft von Babys ist, alles anzufassen und auf den Boden zu werfen. Mal eben mit Leitungswasser abspülen reicht nicht, Desinfektionsmittel sind oft schädlich und abkochen schadet so manches Material. Wohl dem, der einen Dampfsterilisator wie z.B. von „NUK“ hat. Hier lassen sich die verunreinigten Schnuller, Flaschen, Beißringe etc. einfach hineinstellen und werden auf Knopfdruck schonend, aber effektiv von sämtlichen Keimen befreit.

„Digital Detox“ – wie wäre es mit etwas Entschleunigung als Neujahresvorsatz?

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen stressig statt besinnlich. Und was folgt darauf? Genau, Silvester. Oh nein, jetzt noch schnell einen guten Vorsatz für das nächste Jahr wählen! Doch welchen nur? Wie wäre es mal mit „digital detox“. Die digitale Welt ist schließlich in fast jeder Minute unseres Alltages um uns herum und die Einflüsse prasseln nur so auf unser Gehirn ein. Das löst in vielen Menschen das Gefühl von Rastlosigkeit aus. Gönnen Sie sich und Ihrem Smartphone doch mal eine Auszeit und genießen Sie die Schönheit der analogen Welt. Es geht überhaupt nicht darum, auf die Segnungen der Digitalisierung zu verzichten – wer wollte oder könnte das. Doch wie überall gilt: Maß und Mitte, bevor die Dosis zum Gift wird. Gerade die ruhige Zeit zwischen den Jahren und Anfang Januar eignet sich gut, einmal innezuhalten.

Hier unsere 10 Tipps für Ihr digitales Intervallfasten.

 

  1. Vorbereitung ist alles

Einfach von jetzt auf gleich nicht mehr erreichbar zu sein, ist nicht nur für Sie, sondern auch für Ihr Umfeld eine seltsame Angelegenheit. Vor allem wenn dringende Angelegenheiten normalerweise digital geklärt wurden, ist es wichtig, Ihr Umfeld mit einzubeziehen. Erklären Sie den Menschen um sich herum, dass Sie sich aus der Online-Welt zurückziehen und wichtige Dinge nur noch persönlich oder zu bestimmten Zeiten geklärt werden können. So schaffen Sie einen sanften Einstieg und verpassen keine wichtige Neuigkeit.

 

  1. Nutzen Sie Tracking-Apps für ein Bild der Situation

„So häufig nutze ich das Handy gar nicht“ ist eine weit verbreitete Reaktion der Menschen, wenn sie vom digital detox hören. So ähnlich klingt übrigens auch die Reaktion von Alkohol- oder Drogensüchtigen, wenn man sie nach ihrem „Konsum“ fragt. Wollen Sie die ungeschönte Wahrheit? Dann holen Sie sich doch einmal eine Tracking-App, die Ihre Smartphonenutzung aufzeichnet und Ihnen die harten Fakten aufzeigt. Es wird Sie sicher überraschen und vielleicht denken sie noch einmal anders über Ihre digitale Fastenkur. Auch für den Vorher-Nachher-Vergleich sind diese Apps ein wirklicher Augenöffner.

 

  1. Führen Sie „Bürozeiten“ ein

Die Erfindung des Smartphones hat dazu geführt, dass wir fast permanent erreichbar sind. Überall und jederzeit können Sie nun E-Mails empfangen und sind der Meinung, diese auch unbedingt beantworten zu müssen – egal ob im Café, beim Yoga oder abends vor dem Fernseher. Ständig wird der kleine Brief-Button geklickt, um zu schauen, ob in den letzten fünf Minuten neue Nachrichten ankamen. Machen Sie Schluss damit und setzen Sie sich Bürozeiten. Checken Sie zum Beispiel nur noch 1x morgens und 1x am Abend ihre E-Mails. Allein dieser Schritt entspannt ungemein. Und glauben Sie uns, kaum eine E-Mail ist so wichtig, dass sie sofort beantwortet werden muss!

 

  1. Schalten Sie Push-Nachrichten aus

Fast jede App nutzt sie: Push-Nachrichten. Die kleinen roten Zahlen oben am App-Symbol, die uns unter Druck setzen, die App zu öffnen und zu schauen, was es Neues gibt. Es ist in diversen Studien bewiesen worden, dass diese kleinen Symbole Stress in uns auslösen. Deaktivieren Sie in ihren Einstellungen diese Funktion und entscheiden Sie selbst, ob und wann Sie die App öffnen.

 

  1. Führen Sie „Offline-Zeiten“ ein

Die meisten von uns haben Ihr Smartphone 24/7 auf Erreichbarkeit eingestellt. Für einen sanften Einstieg in das Thema „digital detox“ können Sie jedoch mit Offline-Zeiten beginnen. Legen Sie eine Zeit fest, in der Sie wirklich gar nicht erreichbar sein wollen und stellen Sie für diese Zeit den Flugmodus an. So stellen Sie sicher, dass Sie weder von Anrufen noch von Apps oder Nachrichten gestört werden. Das ist Ihre Zeit!

 

  1. Zeitfressende Apps löschen

Sie sind nicht nur ein Workaholic, sondern spielen auch für Ihr Leben gern an den Apps Ihres Smartphones herum? Dann könnte der folgende Tipp eine kleine Herausforderung für Sie sein. Diese Apps fressen einen Großteil Ihrer täglichen Zeit. Unsere Empfehlung für das digital detox: Löschen Sie zumindest solche kostenfreien Apps, die Sie nicht unbedingt brauchen, vorübergehend und schauen Sie, wie stark der Trennungsschmerz wirklich ist. Es mag für den Moment eine harte Übung sein, aber es lohnt sich und Sie gewinnen einiges an Zeit.

 

  1. Lassen Sie das Handy mal zu Hause

Eine Studie der TU München hat gezeigt, dass 85% der Menschen ihr Smartphone immer griffbereit haben, wobei 25% es sogar rund um die Uhr am Körper tragen. Damit schaffen Sie sich auch einen 24/7 Druck ständiger Erreichbarkeit. Wie wäre es stattdessen, wenn Sie Ihr Handy mal zu Hause lassen. Nun kommen sicher Gedanken auf wie „Aber was, wenn etwas wirklich Dringendes passiert?“. Mal ehrlich, wie oft kam das in den letzten 6 Monaten vor? Versuchen Sie es.

 

  1. Handy aus dem Schlafzimmer verbannen

Wer nachts nicht gut schläft, wird mit diesem Tipp sicherlich schon bald Besserung feststellen. Durch die häufige Nutzung von Smartphone, Tablet und Co. werden wir viele Stunden mit „blauem Licht“ von den Bildschirmen konfrontiert. Dieses Licht imitiert Tageslicht, wodurch unser Körper nicht zur Ruhe kommt – schließlich denkt er, dass es noch helllichter Tag sei. Verbannen Sie daher Bildschirme aus Ihrem Schlafzimmer und stellen Sie ab abends den sogenannten „Nachtmodus“ mit gelblicherem Licht ein. So bereiten Sie Ihren Körper perfekt auf die Nacht vor.

 

  1. Alternative Beschäftigung suchen

Was für den Raucher das Nikotin-Spray ist, ist für den Smartphone-Poweruser … ja, was denn genau? Es mag ein gewagter Vergleich sein, aber viele Menschen brauchen einen Ausgleich zur Handynutzung. Etwas, das in Zeiten des Verlangens nach dem E-Mail-Check oder der Whatsapp-Aktualisierung ablenkt. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie sich wieder einem alten Hobby widmen, wie Kreuzworträtseln oder Kaffee trinken mit Freunden?

 

  1. Mal wieder „analog“ leben

Unser Smartphone ist wie ein Schweizer Taschenmesser: SMS, Fotokamera, Taschenrechner, Wecker, Fitnesscoach und Vieles mehr. Fast den gesamten Alltag kann man mittlerweile mit den Multifunktionsgeräten steuern. Wer will bei einem „digital detox“ schon auf Fotos von schönen Momenten verzichten oder ständig verschlafen? Keiner! Daher bietet es sich an, seinen Alltag wieder etwas „analoger“ zu gestalten. Ein richtiger Wecker statt der Smartphone-Uhr. Eine Digitalkamera statt der Handykamera. Ein Taschenkalender statt der Kalender-App. Es mag wie ein Rückschritt wirken, aber es wird Sie auf dem Weg zur Entspannung voranbringen.

 

Das waren nur ein paar Einsteiger-Tipps, die sich für ein „digital detox“ anbieten. Viel wichtiger ist: Sie müssen es wollen. Es bringt nichts, wenn Sie es nur machen, weil es gerade im Trend ist oder weil es zum Neujahrsvorsatz dazugehört. Nur Sie selbst können, wenn Sie in sich hineinhören, wissen, ob Sie sich reif für digitales Fasten fühlen, oder andere „Baustellen“ für Sie lohnender sind. Egal mit welchem Neujahrsvorsatz, wir wünschen Ihnen einen angenehmen und stressfreien Start in 2020!